
Der Bundestagsabgeordnete der CDU, Stefan Rouenhoff, besuchte die Grüne Woche in Berlin, die vom 17. bis 26. Januar 2025 stattfindet. In diesem Jahr präsentiert sich die NRW-Halle unter dem Motto „Mit Herz für den Niederrhein“ als Partnerregion mit einer Vielzahl regionaler Produkte und Kooperationsnetzwerken. Rouenhoff traf während seines Besuchs die Geschäftsführerin des Agrobusiness Niederrhein, Dr. Anke Schirocki. Dieses Netzwerk, das seit 2007 Unternehmen entlang der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette am Niederrhein verbindet, umfasst Gartenbau- und landwirtschaftliche Betriebe, Zulieferer sowie Logistiker.
Das Hauptziel des Netzwerks besteht darin, die Wettbewerbsfähigkeit der Branche in der Region zu steigern. Rouenhoff traf auch die Spargelprinzessin Monika II. van Bonn sowie Grenadier Heinz-Josef Heyer, der die Spargelbaugenossenschaft Walbeck und den Walbecker Qualitätsspargel repräsentiert. Zudem war Tanja Nellessen, das Straelener Blumenmädchen, und die Rheinische Kartoffelkönigin Julia Klammer nach Berlin gekommen, um regionale Erzeugnisse zu vermarkten.
Prominente Begegnungen und regionale Präsentationen
Rouenhoff besuchte die Blumenhalle der Grünen Woche, wo er Eva Kähler-Theuerkauf, Präsidentin des Zentralverbandes Gartenbau, sowie Bert Schmitz von der Erzeugergenossenschaft Landgard traf. Landgard war für die Gestaltung der Blumenhalle unter dem Motto „Blütenkiez Berlin“ verantwortlich. Rouenhoff betonte, dass die Grüne Woche die hervorragende Arbeit der niederrheinischen Betriebe zeigt und die Bedeutung der Landwirtschaft, des Gartenbaus und der Ernährungswirtschaft in der Region unterstreicht. Er forderte zudem Änderungen in den Rahmenbedingungen der Branche, um deren Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Dazu gehören niedrigere Energiepreise, weniger Dokumentationspflichten sowie Anpassungen beim Pflanzenschutz.
In der NRW-Halle sind zahlreiche Unternehmen aktiv, die sich auf die Förderung von Blumen und Nahrungsmitteln am Niederrhein spezialisiert haben. Zu den Teilnehmern gehören AI.Land aus Krefeld, das Robotik und KI für die Landwirtschaft anbietet, Bactiva aus Straelen, das Mikroorganismen zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit nutzt, und die Stadt Straelen, die durch das Blumenmädchen vertreten ist. Diese Veranstaltung bietet auch eine Sonnenblumenwiese für Fotos, um das Sommergefühl vom Niederrhein zu vermitteln.
Weitere Unternehmer aus der Region sind Baum & Bonheur (Nettetal), Schultz Blumenhandel und Logistik (Straelen), SF-Soepenberg (Hünxe), Steger & Minten (Geldern) sowie Suthor Papierverarbeitung (Nettetal). Die Wirtschaftsförderungsämter des Kreises Kleve und des Kreises Viersen unterstützen ebenfalls die Präsentation der regionalen Produkte, die neben Obst und Gemüse auch Getreide umfasst. Die Blumenausstattung der NRW-Halle wurde durch Heinz Manten gestaltet, um den Besuchern ein attraktives Ambiente zu bieten.
Die Grüne Woche trägt somit nicht nur zur Präsentation der regionalen Vielfalt bei, sondern ist auch ein wichtiger Treffpunkt, um über die Herausforderungen und Erfolge der landwirtschaftlichen Betriebe am Niederrhein zu informieren, wie Agrobusiness Niederrhein berichtete.