BambergBayernDeutschland

Betrügerbande bei Amazon enttarnt: Millionen-Schaden für Käufer!

In einem großangelegten Ermittlungsverfahren haben Behörden eine Betrügerbande zerschlagen, die aktiv deutsche Amazon-Shops kapert. Wie die tz.de berichtete, wurden bei Razzien 70.000 Euro in bar sichergestellt. Die Festnahmen fanden kurz vor Weihnachten 2024 in Rumänien, Österreich und Deutschland statt.

Die Bande wird beschuldigt, Schäden in Millionenhöhe verursacht zu haben, wobei viele der Opfer aus Bayern stammen. Zwischen November 2022 und Oktober 2024 übernahmen die Betrüger mindestens 120 Amazon-Händler-Konten durch Phishing-Emails und boten anschließend Waren zu stark reduzierten Preisen, mit Rabatten von 45 bis 75 Prozent, an. Kunden bestellten Waren im Wert von rund 110 Millionen Euro, erhielten jedoch nie ihre bestellten Produkte.

Details zur Betrügerbande

Die Betrüger verlangten Vorkasse auf meist spanische Konten. Mindestens 381 Opfer überwiesen zusammen rund 192.000 Euro. Darüber hinaus bot die Bande nicht existierende Wohnungen an und ergaunerte dabei 17.000 Euro an Kautionen. Fünf der sieben Verdächtigen, deren Alter zwischen 22 und 38 Jahren liegt, leben in Rumänien und führten ein über dem Standard liegendes Leben. Die Razzien, die am 17. Dezember 2024 stattfanden, wurden von 150 rumänischen Polizisten, darunter Spezialeinheiten, durchgeführt.

Von den verdächtigen Personen sitzen fünf in Untersuchungshaft. Die Zusammenarbeit zwischen den bayerischen und rumänischen Ermittlern war professionell und effektiv. Laut den Berichten ging die Anzahl der Betrügereien über Amazon-Händler nach den Razzien zurück, jedoch sind weiterhin andere Täter aktiv.

Zusätzlich zur Zerschlagung dieser Betrügerbande ist es wichtig, Verbraucher auf die Mechanismen von Betrugsversuchen aufmerksam zu machen. Ein Artikel von Keeper Security erläutert, wie man betrügerische Amazon-E-Mails erkennen kann. Dazu gehört, dass der Absender nicht von der offiziellen Amazon-Domain stammt und in den Nachrichten oft allgemeine Anreden oder Rechtschreibfehler vorkommen.