BorkenDuisburg

Duisburgs Mittelstand begeistert: Künstliche Intelligenz als Wachstumsmotor!

Mittelständische Unternehmen in Duisburg und Umgebung zeigen bei einer aktuellen Umfrage der Commerzbank positive Zukunftserwartungen hinsichtlich der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Laut dem Regionsleiter der Commerzbank in Duisburg, Nikolai Baecker, arbeiten bereits 27 Prozent der Unternehmen in der Region mit KI, was zwei Prozentpunkte über dem deutschen Durchschnitt liegt. Darüber hinaus planen 40 Prozent der Unternehmen, sich künftig intensiver mit KI auseinanderzusetzen. Im Vergleich dazu halten 31 Prozent der Duisburger Unternehmen KI für irrelevant, während deutschlandweit 39 Prozent dieser Meinung sind.

Unternehmer erkennen zunehmend die Chancen von KI, insbesondere um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken und Arbeitsabläufe zu optimieren. Ein Beispiel für den Einsatz von KI ist die Automatisierung von Aufgaben, die zuvor manuell durchgeführt wurden. So überwacht KI etwa den Auftragseingang und erledigt Aufgaben in sieben Minuten, während menschliche Mitarbeiter dafür drei Stunden benötigen. Die Unternehmen nutzen auch Fördermittel von Bund und Land, einschließlich der KfW, um KI-gestützte Systeme zu implementieren. Diese werden unter anderem in der Buchhaltung von Apothekerverbänden sowie im Online-Banking der Commerzbank verwendet.

Einsatz von KI im Kampf gegen Fachkräftemangel

Die Herausforderungen des Fachkräftemangels sind auch in anderen Bereichen spürbar. Eine Umfrage des Digitalverbands Bitkom zeigt, dass 5 Prozent der Unternehmen in Deutschland KI nutzen, um Personalengpässe zu überbrücken. Im Speziellen setzen 21 Prozent der größeren Unternehmen mit 250 oder mehr Beschäftigten KI gegen den Fachkräftemangel ein. Bei Unternehmen mit 50 bis 249 Beschäftigten liegt dieser Anteil bei 12 Prozent, während nur 2 Prozent der Kleinstunternehmen mit weniger als 10 Beschäftigten KI einsetzen.

35 Prozent der befragten Unternehmen glauben, dass KI ein wirksames Mittel ist, um den IT-Fachkräftemangel in Deutschland abzumildern. Dr. Bernhard Rohleder, Hauptgeschäftsführer von Bitkom, betont, dass KI IT-Fachkräfte unterstützen kann, jedoch nicht ersetzen sollte. KI kann insbesondere bei monotonen Aufgaben sowie solchen, die hohe Konzentration erfordern, eine nützliche Unterstützung bieten. Weitere Initiative zur Bekämpfung des IT-Fachkräftemangels sind unter anderem Weiterbildungsprogramme und die Einstellung von Quereinsteigern.

Diese Entwicklungen zeigen, wie der Mittelstand in Duisburg und darüber hinaus bereit ist, innovative Technologien zu nutzen, um aktuelle Herausforderungen zu meistern und sich zukunftssicher aufzustellen, während gleichzeitig durch den Einsatz von KI der Fachkräftemangel angegangen wird.