Dachau

Starkregen schlägt Alarm: Experten diskutieren Lösungen in Erdweg!

Der Landkreis Dachau sieht sich nach den verheerenden Überschwemmungen im vergangenen Sommer einer erneuten Auseinandersetzung mit den Herausforderungen durch Starkregen und Wetterveränderungen gegenüber. Boris John, ein erfahrener Bauingenieur für Siedlungswasserwirtschaft mit 35 Jahren Berufserfahrung, wird am Mittwoch, den 22. Januar, in Erdweg über effektive Vorsorgemaßnahmen sprechen.

Immer wiederkehrender Starkregen hat zur Diskussion über Wetterschutz und Infrastruktur geführt. John wird in seinem Vortrag auf die spürbaren klimatischen Veränderungen eingehen, die sich in plötzlichen Starkregenereignissen sowie intensiveren Trockenphasen äußern. Diese Wetterereignisse haben viele Bürger dazu veranlasst, sich intensiver mit Schutzmaßnahmen auseinanderzusetzen.

Ursachen und Lösungskonzepte

Die Ursachen für die Überschwemmungen liegen flussaufwärts, wo Niederschlagswasser in Zuläufe und Flüsse eingeleitet wird. Ein Konzept, das dabei zunehmend Beachtung findet, ist das der sogenannten Schwammstadt aus Singapur. Dieses Modell hält Niederschläge zurück, sodass Wasser auf dem eigenen Grundstück bleibt, anstatt in die Kanalisation abgeleitet zu werden. Um Privatpersonen bei der Regenwassernutzung zu unterstützen, werden Vorschläge für Versickerungsanlagen oder Zisternen zur Regenwasserspeicherung präsentiert. Mit gespeichertem Regenwasser können alltägliche Aufgaben, wie das Wäschewaschen oder die Gartenbewässerung, nachhaltiger gestaltet werden.

Der Vortrag von Boris John findet im Wirtshaus am Erdweg, Hauptstraße 14, um 19 Uhr statt und wird vom Arbeitskreis „Energie und Umwelt“ organisiert.

Diese Entwicklungen fügen sich in einen größeren Rahmen der deutschen Klimapolitik ein. Laut den Informationen des [Umweltbundesamtes](https://www.umweltbundesamt.de/schwammstadt) hat die Bundesregierung die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) entwickelt, um wirksame Maßnahmen zur Klimaanpassung zu ergreifen. Diese Strategie bietet einen politischen Rahmen für eine sektorenübergreifende Anpassung an die Herausforderungen des Klimawandels, einschließlich Strategien für ein effektives Regenwassermanagement und die Integration von Klimaanpassung in die Stadtplanung.