KrefeldWirtschaft

Krefeld im Aufbruch: So gewinnen wir junge Talente für die Zukunft!

Eine wichtige Veranstaltung des Vereins Haus des Wissens und der Wirtschaft (HdWW) fand in Krefeld statt, die unter dem Titel „Resilienz und Zukunftsfähigkeit“ stand. Im Zentrum der Diskussion lag, wie Städte junge Fachkräfte anziehen können, um die lokale Wirtschaft zu fördern. Dabei wurde auch die Anpassungsfähigkeit und Zukunftsfähigkeit von Krefeld thematisiert sowie die notwendigen Veränderungen, die für die Stadt erforderlich sind.

Die Veranstaltung unterstrich die Bedeutung der Ansiedlung junger Menschen in Städten als Schlüssel zur wirtschaftlichen Stärkung. Solche Initiativen sind besonders relevant, da in vielen Regionen und Branchen bereits ein Mangel an gut ausgebildeten Fachkräften besteht. Wie die [Bundesregierung](https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/fachkraeftestrategie-2133284) berichtete, wird sich dieser Fachkräftemangel in den kommenden Jahren verstärken.

Fachkräftestrategie der Bundesregierung

Laut Fachkräftemonitoring werden bis zum Jahr 2026 etwa 240.000 Arbeitsplätze mehr zu besetzen sein als verfügbare Arbeitskräfte vorhanden sind. Diese Situation stellt für viele Betriebe eine existenzielle Herausforderung dar. Bundesarbeitsminister Hubertus Heil betont die Bedeutung der Fachkräftesicherung für den Wohlstand und die wirtschaftliche Stärke Deutschlands.

Um dem Mangel entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung eine Fachkräftestrategie entwickelt, die sich auf fünf Handlungsfelder stützt:

  • Zeitgemäße Ausbildung: Die duale Berufsausbildung bleibt zentral, wobei moderne Ausbildungsangebote und Berufsorientierung wichtig sind.
  • Gezielte Weiterbildung: Angebote für Weiterbildung und Qualifizierung sollen ohne Altersbegrenzung zugänglich sein; eine nationale Online-Weiterbildungsplattform wird eingerichtet.
  • Erwerbsbeteiligung erhöhen: Das Potenzial bei der Erwerbsbeteiligung von Frauen, insbesondere Müttern, soll besser genutzt werden; mehr flexible Arbeitszeitangebote und der Ausbau der Kinderbetreuung sind geplant.
  • Verbesserung der Arbeitsqualität: Förderung einer mitarbeiterorientierten Arbeitskultur und flexibler Übergänge in den Ruhestand; es werden Projekte zur Verbesserung der Arbeitskultur unterstützt.
  • Moderne Einwanderungspolitik: Die Verwaltungsverfahren sollen vereinfacht, die Anerkennung von Berufsabschlüssen für ausländische Fachkräfte verbessert und Beratungsangebote sowie Sprachkurse in Herkunftsländern ausgebaut werden.

Die Fachkräftesicherung wird als gesamtgesellschaftliche Aufgabe betrachtet, die die Zusammenarbeit aller Akteure des Arbeitsmarktes erfordert. Die Fachkräftestrategie wurde am 7. September 2022 auf einem Fachkräftegipfel vorgestellt.