
Im Jahr 2025 blicken die Schwarzwälder Kakteen-Freunde auf ein ereignisreiches Jahr zurück, in dem der Horber Kakteengarten sowie die Kakteensammlung in Empfingen im Fokus standen. Bei einem Wintertreffen in Freudenstadt nahmen aufgrund winterlicher Bedingungen lediglich 18 Mitglieder teil. Während des Treffens wurden die vergangenen Ereignisse sowie die Bedeutung des Horber Kakteengartens und der Empfinger Kakteensammlung diskutiert, wie der Schwarzwälder Bote berichtete.
Der Horber Kakteengarten ist arbeitsintensiv und plant für 2025 vier Veranstaltungen. Bereits neun Besucheranmeldungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten wurden bestätigt. Die Öffnungszeiten bleiben unverändert, und der Garten ist von April bis Oktober an jedem ersten und dritten Sonntag von 14 bis 16 Uhr geöffnet. Häufig stellen Besucher spezielle Fragen zur Kakteenpflege, die nicht von branchenfremden Personen beantwortet werden können. Zudem stößt die Empfinger Kakteensammlung an ihre Kapazitätsgrenzen und wird sehr stark frequentiert, sodass kranke oder schädlingsbefallene Pflanzen aus ganz Europa in der Klinik behandelt werden.
Wichtige Entwicklungen
Ein Mitglied der Gemeinschaft äußerte Kritik an einem verwahrlosten Bereich unterhalb des Kakteengartens in Horb. Darüber hinaus wurde ein Vorschlag zur Öffnung der Empfinger Kakteensammlung an einem bestimmten Tag im Monat erörtert. Die Gründung eines Freundes- oder Förderkreises zur Unterstützung des Horber Kakteengartens wurde ebenfalls angeregt. In diesem Kontext hatte Holger Dopp den Argentinier Sebastiano Alvarez eingeladen, der über den Verfall der Kakteensammlung von Helmut Fechser berichtete. Die Mitglieder äußerten Besorgnis darüber, dass auch die Sammlungen in Horb und Empfingen ähnliche Schicksale erleiden könnten, wenn keine Lösungen gefunden werden.
Zusätzlich zu den Kakteen-Gärten der Region bietet Horb auch andere Sehenswürdigkeiten. So wurde der ehemalige Innenhof des Dominikanerinnenklosters in einen Garten nach englischem Vorbild umgestaltet, der derzeit geschlossen ist. Der Garten besticht durch weißblühende Pflanzen und dunkelgrünes Gehölz sowie einen Jakobsbrunnen, der als Mittelpunkt fungiert. Die Öffnungszeiten des Gartens sind von Mai bis Oktober, Dienstag bis Sonntag, von 10:00 bis 18:00 Uhr, wie horb.de informierte.