
In Schwäbisch Gmünd-Straßdorf fand kürzlich eine lebendige Veranstaltung statt, die vom Förderverein Straßdorf organisiert wurde. Die Moderation übernahm Anna Rieg-Pelz, die die Besucher durch eine Multimedia-Show mit Live-Interviews und Vereinsauftritten führte. Ortsvorsteher Werner Nußbaum nahm die Gelegenheit wahr, die Vielfalt der Gemeinde zu betonen, in der Menschen aus 54 Nationen leben. Er begrüßte die Neubürger und lud sie ein, aktiv in den zahlreichen Vereinen mitzuarbeiten.
Nußbaum dankte den Ehrenamtlichen, die entscheidend zur Lebensqualität in Straßdorf beitragen. Durch Video-Einspieler wurden verschiedene Aspekte des Gemeinschaftslebens vorgestellt. Dazu zählten unter anderem Krabbelgruppen, die von Eltern initiiert wurden, sowie die Präsentation der Kindergärten und Schulen, einschließlich der Kooperation der Römerschule mit dem Musikverein. Uli Klotzbücher, der Vorsitzende des Musikvereins, erläuterte die Bedeutung der Jugendorchesterarbeit, während Jugendliche in einem Video über ihre Freude am gemeinsamen Musizieren berichteten.
Aktuelle Entwicklungen in Straßdorf
Anlässlich der Veranstaltung wurde zudem der Jugendraum für offene Jugendarbeit vorgestellt. Ortsvorsteher Nußbaum kündigte die Inbetriebnahme eines neuen Pumptracks für den Monat April an. Weiterhin hielt die Jugendfeuerwehr eine Präsentation und die Aktivitäten der Feuerwehr zum Maibaum wurden ebenfalls vorgestellt. Angebote für Senioren, wie die „Spielhölle“ in der DRK-Begegnungsstätte, wurden den Anwesenden vorgestellt.
Die Veranstaltung bot außerdem die Möglichkeit, Fragen an Ortschaftsrätin Sabrina Hieber, Bundestagsabgeordnete Ricarda Lang und Bürgermeister Christian Baron zu richten. Musikalisch umrahmt wurde der Abend vom Musikverein Straßdorf, während der TV-Straßdorf eine Tanzeinlage präsentierte. Den Abschluss bildeten Häppchen und Getränke, die Raum für den Gedankenaustausch zwischen den Beteiligten boten.
Parallel zu diesen Entwicklungen kam es im Zusammenhang mit der Planung des Pumptracks zu einer Petition, die von einem Bürger aus Schwäbisch Gmünd im Ortschaftsrat Straßdorf gestartet wurde, wie openpetition.de berichtete. Diese Petition, die bereits 2022 begonnen wurde, hatte das Ziel, Bürgerbeteiligung zu fördern. Jedoch blieb der Dialog über die Petition erfolglos, und es gibt unterschiedliche Meinungen dazu, insbesondere Bedenken hinsichtlich Lärm und Störungen für Anwohner und Kleingärtner. Ein alternativer Standort auf dem alten Sportplatz wurde als geeignet vorgeschlagen.