
Im malerischen Straßendorf Leopoldshagen, welches sich über eine Länge von 1,8 Kilometern erstreckt, gibt es aktuelle Entwicklungen im Rahmen des Kreiswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“. Die Jury besuchte kürzlich einen Teil des Dorfes, um Einblicke in das Vereinsleben, Feste und die Zusammenarbeit mit der Patenkompanie, der 2. Kompanie des Versorgungsbataillons 142 in Torgelow, zu erhalten. Bürgermeister Werner Hackbarth lud den Landrat und Begleiter ein, auf einer neu aufgestellten Bank probesitzen zu dürfen. Diese stabileren Bänke wurden vom Unternehmen ATF Leopoldshagen mit speziellen Betonfüßen für insgesamt 15 Exemplare hergestellt. Die Idee für diese Innovation stammt aus der polnischen Partnergemeinde Myslakowice, wie [nordkurier.de](https://www.nordkurier.de/regional/ueckermuende/leopoldshagener-giessen-betonbaenke-und-schmieden-plaene-fuer-schule-und-radweg-3497897) berichtete.
Während des Besuchs informierte sich die Jury auch über den Eisladen und den Dorfkonsum, die von Petra Mengel betrieben werden, sowie über das Betreute Wohnen und die Tagespflege der AWO. Ein Highlight war die Überprüfung des Kirchturms auf seine frühere Neigung. Bürgermeister Hackbarth stellte zudem Pläne für die Sanierung und den Neubau der Grundschule vor, die mit etwa 3,5 Millionen Euro veranschlagt sind. Ein neues Feuerwehrgebäude wird ebenfalls gebaut und soll am 23. August eröffnet werden. Für die Zukunft ist die Errichtung eines Radweges geplant, der 2027 oder 2028 die Strecken nach Mönkebude und Ducherow verbinden soll.
Öffentliche Projekte und Unterstützung durch die Bundeswehr
Ein weiterer wichtiger Punkt in der Entwicklung der Gemeinde ist der Ausbau der Internet-Infrastruktur, für welchen die Landwerke MV Breitband GmbH verantwortlich zeichnet. Im Rahmen des Wettbewerbs stellte Leopoldshagen sein Vereinsleben sowie Dorffeste mit einem Vortrag und Videobildern vor. Dabei wurde das Erntedankfest hervorgehoben, das etwa 2000 Besucher anzieht und von vielen Ehrenamtlichen sowie der Patenkompanie unterstützt wird. Major Daniel Schade betonte die Sichtbarkeit der Bundeswehr in der Region, während Soldaten beim Erntedank- und Halloween-Fest helfen, an dem 300 bis 400 Kinder teilnehmen.
Der Vorsitzende des Heimatvereins, Mario Raabe, ist aktiv bei den Festen eingebunden und berichtet über die verschiedenen Sport- und Angelvereine der Gemeinde. Darüber hinaus engagieren sich die Landwirte vor Ort für den Schutz von Vogelarten wie Uferschnepfen und Großen Brachvögeln.