
Am Montag steht Sachsen-Anhalt im Mittelpunkt der Grünen Woche in Berlin. Heimische Produzenten aus verschiedenen Regionen präsentieren in dieser renommierten Veranstaltung ihre kulinarischen Angebote.
Zu den vertretenen Regionen zählen die Altmark, Elbe-Börde-Heide, Saale-Unstrut und Anhalt-Dessau-Wittenberg. Jörg Bühnemann von der Agrarmarketing-Gesellschaft äußerte sich erfreut über die neuen Aussteller, darunter die „Blankenburger Mineralquelle“ sowie die „Kaffeemänner“ aus Aschersleben. Diese bieten in Zusammenarbeit mit dem Weingut Klosterpforta ein besonderes Produkt an: Weinkaffee.
Vielfalt der kulinarischen Angebote
Des Weiteren wird eine Schneckenfarm aus Cobbel im Landkreis Stendal ihre Schneckenleber-Pastete vorstellen. Das Sudenburger Brauhaus wird die wiederbelebte Biermarke „Puparsch Knall“ präsentieren. Diese vielfältigen kulinarischen Angebote spiegeln die regionalen Spezialitäten Sachsens wider und ziehen ein breites Publikum an.
Wie die Webseite der Grünen Woche berichtet, umfasst die Veranstaltung an einem Messetag zahlreiche Hallen mit verschiedenen Themen. Besonders hervorzuheben ist die Street Food-Halle 1.2, die Altberliner Klassiker im Streetfood-Stil bietet, darunter Eisbein-Sandwiches, Fischbrötchen und Grillkäse-Sandwiches. Außerdem gibt es im Free-From-Bereich alternative Proteinquellen wie geröstete Grillen und vegane Produkte.
Die Grünen Woche zieht insgesamt internationale Aussteller aus knapp 60 Ländern an. Hier können Besucher eine Weltreise durch die Hallen antreten und international inspirierte Spezialitäten entdecken, wie finnische Pfifferlingsschokolade und thailändische Klassiker wie Pad Thai.
Für den Besuch der Grünen Woche empfiehlt es sich, bequeme Schuhe zu tragen, da man leicht 10.000 Schritte erreichen kann. Zudem wird die Nutzung einer interaktiven Hallenplan-App empfohlen, die im Apple Store und Google Play Store verfügbar ist.
Insgesamt zeigt der Event eindrucksvoll die kulinarische Vielfalt und die Innovationskraft der regionalen Produzenten und bietet den Besuchern ein einzigartiges Geschmackserlebnis, das sowohl traditionelle als auch moderne Einflüsse vereint.