
Monika Meyer-Brühl, ehemalige Bürgermeisterin von Weßling, ist im Alter von 81 Jahren verstorben. Ihr Tod, der im Nachgang an Heiligabend bekannt wurde, hinterlässt eine schmerzliche Lücke in der Gemeinschaft. Meyer-Brühl war eine leidenschaftliche Sozialdemokratin und engagierte Kommunalpolitikerin, die von 1984 bis 2002 Mitglied des Gemeinderats für die SPD war und von 2002 bis 2008 als Bürgermeisterin diente.
Die Gemeinde Weßling beschreibt sie als prägende Persönlichkeit des Gemeindelebens. Meyer-Brühl war seit 1978 im Starnberger Kreistag aktiv und ihr Führungsstil war geprägt von Offenheit, Dialogbereitschaft und einem besonderen Verständnis für die Bedürfnisse der Menschen. Der Kreisverband der SPD ehrte sie für ihr langjähriges Engagement mit einem „Danke Monika!“. Zudem erhielt sie die Kommunale Verdienstmedaille des Freistaats Bayern in Bronze sowie die Landkreismedaille in Gold.
Engagement für Umwelt und Gesellschaft
Meyer-Brühl setzte sich besonders für Kinder- und Jugendpolitik, Regionalplanung und Umweltschutz ein. Als Leiterin des Umweltausschusses war ihr der Schutz des Weßlinger Sees ein besonderes Anliegen. Darüber hinaus trug sie zur Entstehung des Weßlinger Leitbilds bei und initiierte den Solidarfonds zur Unterstützung gemeinnütziger und mildtätiger Zwecke. Meyer-Brühl wird als Brückenbauerin beschrieben, die unterschiedliche Interessen zusammenbrachte.
Ihr Tod wird weithin als Verlust einer herausragenden Kommunalpolitikerin wahrgenommen, die das Gemeindeleben maßgeblich prägte. Der Trauergottesdienst findet am Freitag, 3. Januar 2025, um 10 Uhr in der Christkönig-Kirche in der Schulstraße in Weßling statt.
Wie die Süddeutsche Zeitung berichtete, äußerte Meyer-Brühl vor ihrem Abschied aus dem Kreistag 2014, dass sie immer „mit Herzblut dabei“ gewesen sei, jedoch keine Wehmut verspüre. Ihr bemerkenswerter Lebensweg und ihr unermüdliches Engagement werden in der Region lange in Erinnerung bleiben.
Für Angehörige und Freunde war Meyer-Brühl eine geliebte und respektierte Persönlichkeit. Der Nachruf der Gemeinde Weßling unterstreicht ihr lebenslanges Engagement und die Bereitschaft, sich für die Belange der Gemeinschaft stark zu machen, wie auch die Wochenanzeiger festhält.