LuxemburgMainzReisenRheinland-PfalzSport

Mainz feiert Inklusion: Special Olympics Landesspiele im Mai 2025!

Die Special Olympics Landesspiele 2025 finden vom 20. bis 22. Mai in Mainz statt. Erwartet werden rund 800 Menschen mit und ohne geistigen Beeinträchtigungen, kombiniert mit bis zu 4.000 Personen, darunter Trainer und Betreuer. Die Teilnehmer reisen aus Rheinland-Pfalz sowie den benachbarten Bundesländern, Luxemburg und den Niederlanden an. Wettkämpfe werden in 13 Sportarten angeboten, einschließlich Boccia, Reiten, Badminton, Judo, Schwimmen und Tischtennis.

Der Auftakt der Veranstaltung erfolgt am 20. Mai mit einem Fackellauf durch Mainz. Am Eröffnungsabend wird eine Feier in der Innenstadt stattfinden, bei der die Delegationen einmarschieren, die Special-Olympics-Fahne gehisst und das olympische Feuer entzündet wird. Die Wettkämpfe sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt, mit zentralen Wettkampfstätten wie dem Sportgelände des TSV Schott Mainz, dem Volkspark, dem Rheinufer sowie dem Winter- und Zollhafen. Am Rheinufer wird zudem eine Bühne mit einem bunten Programm und verschiedenen Veranstaltungen eingerichtet.

Inklusive Landesspiel-Meile und Hintergrundinformationen

Die Veranstaltung ist die erste ihrer Art in Mainz und die achte Auflage der Special Olympics in Rheinland-Pfalz. Special Olympics ist die weltweit größte Bewegung für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung, die 1968 von Eunice Kennedy-Shriver gegründet wurde. Das übergeordnete Ziel ist die Förderung der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigung durch sportliche Aktivitäten und sozialem Engagement.

Ein wichtiger Bestandteil dieses Engagements ist das Konzept der “Unified Sports”, das Menschen mit und ohne geistiger Behinderung in einem Team vereint. Dieses inklusive Programm fördert den Abbau von Barrieren und schafft besondere Erlebnisse durch gemeinsame Trainings und Wettbewerbe, wie [landesverbaende.specialolympics.de](https://landesverbaende.specialolympics.de/rheinland-pfalz/sport/unified-sportR/) berichtet. Unter Anleitung ausgebildeter Trainer können die Teilnehmer ihre sportlichen Fähigkeiten entwickeln und sich auf die Trainings in öffentlichen Sportvereinen vorbereiten. Kooperationen mit Sportverbänden, Vereinen, Schulen und weiteren Institutionen unterstützen dieses Ziel.