
Der Projektentwickler MLK hat einen neuen Photovoltaik-Park im Nordosten Deutschlands in Betrieb genommen. Der Solarpark befindet sich in Georgenthal im Landkreis Märkisch-Oderland und hat eine installierte Spitzenleistung von etwa 73 Megawatt (MW). Laut Solarserver begann der Bau des PV-Parks vor etwa einem Jahr und wurde nun erfolgreich ans Stromnetz angeschlossen.
Die Einspeisung des erzeugten Stroms erfolgt über zwei Bestandsumspannwerke, die ebenfalls Windparks im nahegelegenen Jacobsdorf speisen. Damit entsteht im Stromnetz der E.DIS das erste Hybridkraftwerk, das Wind- und Solarenergie kombiniert, um eine gleichmäßigere Einspeisung zu gewährleisten. Diese Kombination optimiert die Nutzung der vorhandenen Infrastruktur und trägt zur Kostenreduzierung bei.
Technische Details und Erträge
Der Solarpark nutzt insgesamt 127.332 bifaziale Solarmodule und erstreckt sich über eine Fläche von 55 Hektar. Die jährliche Stromerzeugung wird auf rund 75 Millionen Kilowattstunden geschätzt, was dem Verbrauch von etwa 21.000 Haushalten entspricht, wie ee-news.ch berichtet. Zudem wird betont, dass die Nennleistung der Anlagen selten erreicht wird, was zusätzliche Anschlüsse an Umspannwerken ermöglicht.
Die örtliche Gemeinde Falkenhagen profitiert ebenfalls von dem Projekt. Voraussichtlich werden jährliche Einnahmen von rund 150.000 Euro durch Gewerbesteuereinnahmen und eine Gemeindebeteiligung gemäß dem deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetz erzielt. Diese beträgt 0,2 Cent pro eingespeister Kilowattstunde.