
Am 21. Januar 2025 fand im Kreishaus in Stade eine feierliche Einbürgerungszeremonie statt, bei der Landrat Kai Seefried 35 Neubürger willkommen hieß. Diese neuen deutschen Staatsbürger stammen aus insgesamt elf verschiedenen Ländern, darunter Syrien, Irak, Kosovo/Serbien, Russische Föderation, Türkei, Pakistan, Sudan, Afghanistan, Kamerun, Spanien und Iran. Die Einbürgerung wurde durch Landrat Seefried als bedeutender Meilenstein im Leben der Neubürger hervorgehoben und er betonte die Wichtigkeit der Einbürgerung für Demokratie und Integration.
Die Neubürger wurden ermutigt, sich aktiv in die Gesellschaft einzubringen. Neben der Übergabe der Einbürgerungsurkunden erhielten sie auch ein Exemplar des Grundgesetzes. Für die jüngeren Neubürger gab es einen „Landkreis-Teddy“. Die Veranstaltung wurde musikalisch von Ingolf Lienau und Pia Viola Mangels umrahmt und markierte die 33. Einbürgerungsfeier im Landkreis Stade. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt 715 Menschen aus 38 Ländern im Landkreis Stade eingebürgert, wobei die häufigsten Herkunftsländer Syrien, Afghanistan, Türkei, Iran und die Russische Föderation waren.
Einbürgerungsverfahren im Landkreis Stade
Die Einbürgerung ausländischer Staatsangehöriger oder Staatenloser im Landkreis Stade erfolgt, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, insbesondere der rechtmäßige und gewöhnliche Aufenthalt in Deutschland seit mindestens fünf Jahren. Ein unverbindlicher „Quick-Check“ des Bayerischen Staatsministeriums des Innern, für Sport und Integration ermöglicht eine erste Prüfung der Einbürgerungsvoraussetzungen. Um einen Einbürgerungsantrag zu stellen, ist die persönliche Abgabe des Antrags und aller erforderlichen Unterlagen notwendig. Online-Anträge sind nicht möglich und eine Terminbuchung bei der Staatsangehörigkeitsbehörde des Landkreises Stade ist ebenfalls nicht erforderlich.
Interessierte müssen ihre Antragsabgabe im Voraus unter den Telefonnummern 04141 12-3235 oder 04141 12-3234 anmelden, da eine Abgabe ohne Termin nicht möglich ist. Nachträglich angeforderte Unterlagen können per Mail, Post oder durch Einwurf in den Hausbriefkasten eingereicht werden. Fragen zum Bearbeitungsstand werden aus zeitlichen Gründen nicht beantwortet. Der Kontakt zur Staatsangehörigkeitsbehörde kann per E-Mail unter einbuergerung@landkreis-stade.de oder telefonisch von Montag bis Freitag, 09:00 – 11:30 Uhr über 04141 12-3234 erfolgen, wie auf der Website des Landkreises Stade ausgeführt wird.