
Ein elektrischer Durchlauferhitzer ist am Dienstagabend in einem Haus am Grünen Jäger bei Geesthacht in Brand geraten. Laut Informationen von LN-Online wurde der Brand durch Wasser aus einer beschädigten Leitung gelöscht, bevor er sich ausbreiten konnte. Der Keller des betroffenen Hauses stand anschließend unter Wasser. Alarm wurde gegen 18 Uhr von der Integrierten Regionalleitstelle Süd (IRLS-Süd) in Bad Oldesloe ausgelöst. Feuerwehren aus Geesthacht und Grünhof-Tesperhude sowie zwei Rettungswagen wurden zum Einsatzort gerufen.
Das betroffene Gebäude ist ein ehemaliges Stallgebäude, das heute von Mitarbeitern des Bundesfreiwilligendienstes der Kreisforsten bewohnt wird. Wehrführer Jan Andersen vermutet, dass der Durchlauferhitzer aufgrund eines Defekts in Brand geraten ist. Brennende Teile tropften herunter und verbrannten die Zuleitung des Wassers, was zur Löschung des Feuers beitrug. Eine Bewohnerin bemerkte das Problem, als die Sicherungen des Stromanschlusses herausflogen und sie Rauch entdeckte.
Betroffene Gebäudefakten und Maßnahmen der Feuerwehr
Das Gebäude, welches über 100 Jahre alt ist, gehörte einst zur Försterei, die im Ersten Weltkrieg zerstört wurde. Feuerwehrleute kontrollierten den Keller auf mögliche Brandstellen und setzten einen Wassersauger sowie eine Schmutzwasserpumpe ein, um das Wasser abzupumpen. Das Gebäude gilt bis zur Überprüfung des Strom- und Wasseranschlusses als unbewohnbar.
Zusätzlich zu diesem Vorfall wurden in einer [weiterführenden Untersuchung von brand-feuer.de](https://www.brand-feuer.de/index.php/Durchlauferhitzer) mögliche Ursachen für Brände in Durchlauferhitzern betrachtet, darunter technische Defekte oder Kurzschlüsse. Durchlauferhitzer sind Geräte zur Heißwasserbereitung, die Wasser nur bei Bedarf erhitzen. Die Funktionsweise dieser Geräte kann variieren, wobei Sicherheitsmaßnahmen im Störfall eine wichtige Rolle spielen. Insbesondere wird darauf hingewiesen, dass in vielen Altbauten Anpassungen der Anschlussleitungen erforderlich sind, um Schwelbrände zu vermeiden.