DeutschlandGießen

Kreativer Tanz-Flash: Gießen feiert Ravels Boléro mit Frauenpower!

Im Kleinen Haus des Stadttheaters Gießen wurden Choreografien zu Ravels »Boléro« präsentiert. Anlass für diese Aufführung war der 150. Geburtstag des Komponisten Maurice Ravel, der im Dezember 2024 gefeiert wird. Die Leitung des Tanzlabors für Nichtprofis übernahmen Michele und Giuseppe de Filippis, die seit 2023 in dieser Position tätig sind. Beide sind erfahrene Tänzer, Choreografen und Inhaber der Ballettschule Balletto in Dutenhofen. An der Aufführung nahmen 19 Frauen verschiedener Altersgruppen und Tanzerfahrungen teil, die eine Choreografie, die seit Ostern erarbeitet wurde, präsentierten.

Die Musik des »Boléro« wurde ursprünglich als Tanzstück geschrieben und entfaltet eine mitreißende Wirkung. Die Aufführung begann mit einem dramatischen Flamenco-Solo im oberen Foyer, gefolgt von einer orientalisch anmutenden Version des »Boléro« durch eine fünfköpfige Gruppe. Das Finale bildete die längste Version, die von allen Tänzerinnen gemeinsam getanzt wurde. Diese Aufführung stellte eine besondere Herausforderung dar, da Tische im Bühnenraum aufgestellt waren. Michele und Giuseppe de Filippis gaben Anweisungen zum Wechsel der Bewegungsabläufe, während sie selbst in Anzügen und barfuß tanzten. Eine besondere Sequenz beinhaltete sitzende Bewegungen über Tische hinweg.

Hohe Nachfrage und weitere Aufführungen

Die Filippis haben ihren Ausbildungsabschluss an der Folkwang-Schule gemacht, und die hohe Nachfrage führte zu zwei nacheinander angesetzten Aufführungen. An der Abendkasse gab es bereits Anzeichen für eine mögliche dritte Aufführung. Zudem finden wöchentliche, kostenfreie Treffen des Tanzlabors am Stadttheater statt, die offen für Interessierte sind. Die Anmeldung hierfür erfolgt per E-Mail an junges.theater@stadttheater-giessen.de mit dem Betreff „Tanzlabor“.

Die musikalischen sowie strukturellen Merkmale des »Boléro« sind faszinierend und machen es zu einem beliebten Stück für Tänzer und Choreografen. Laut einer Untersuchung werden in der Partitur verschiedene Instrumente und Rhythmen verwendet, die die Einzigartigkeit dieses Werkes unterstreichen. Diese Aspekte tragen zur besonderen Atmosphäre solcher Aufführungen bei, wie der Auftritt im Stadttheater Gießen eindrucksvoll demonstrierte.