Mittelsachsen

Tag der offenen Tür: Entdecken Sie die vielfältigen Ausbildungschancen!

Am 25. Januar 2025 lädt das Berufliche Schulzentrum Döbeln-Mittweida von 9 bis 12 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ein. Die Veranstaltung bietet Besuchern umfassende Informationen über verschiedene Ausbildungsmöglichkeiten und Berufsfelder. Schulleiterin Katrin Neumann hob die Vielfalt des Bildungsangebotes sowie das Engagement von Lehrkräften und Schülern hervor.

Besucher haben die Gelegenheit, Fachkabinette, darunter auch Informatikräume, zu besichtigen. Zusätzlich sind Mitmachangebote, Vorträge und Gespräche mit Lehrkräften und Schülern geplant. Ein neues Lichtlabor im Bereich Elektrotechnik wird erstmals genutzt, während die Erzieher-Klasse im zweiten Ausbildungsjahr die Erzieherausbildung präsentiert. Auch die Vollzeitausbildung der Sozialassistenten wird vorgestellt, die als Sprungbrett zur Erzieherausbildung dient.

Ausbildung und Kontakte

Im Rahmen des Tags der offenen Tür werden Fachoberschüler als Guides für die Besucher fungieren. Lehrkräfte und Schüler des Berufsvorbereitungsjahres präsentieren praktische Ausbildungsteile in den Bereichen Pflege, Farb-, Holz- und Metalltechnik. Für das leibliche Wohl der Gäste sorgen Schüler, die süße und herzhafte Snacks anbieten.

Ergänzend dazu bietet die Fachoberschule wertvolle Informationen zur Ausbildungsstruktur an. Wie bsz-dl-mw.de berichtet, ermöglicht die Fachoberschule den Schülern, ihre Allgemeinbildung zu erweitern und neue Interessen zu entdecken. Der Ausbildungsablauf umfasst in der 11. Klassenstufe Unterricht und Praktika in den Bereichen Wirtschaft, Technik oder Soziales, gefolgt von einem gelenkten Praktikum in Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen der Region.

In der 12. Klassenstufe findet der Unterricht in Vollzeitform statt, mit dem Ziel, die Fachhochschulreife-Prüfung abzulegen. Diese umfasst Prüfungsfächer wie Deutsch, Englisch, Mathematik und ein spezifisches Profilfach, wobei die studentischen Profile in Wirtschaft und Verwaltung, Technik sowie Gesundheit und Soziales differenziert werden.

Erfolgreiche Absolventen erhalten das Zeugnis der allgemeinen Fachhochschulreife, das ihnen Zugang zu Hochschulen in Deutschland ermöglicht, unabhängig von ihrer gewählten Ausbildungsrichtung.