
Die Entscheidung für den Beruf in der Pflege ist für viele junger Menschen nicht nur eine berufliche, sondern auch eine persönliche Wendung. Aileen Machacek und Samanta Simunovic, beide 18 Jahre alt, gehören zu diesen jungen Menschen, die ihren Weg in der Pflege gefunden haben. Laut Wochenblatt News haben sie inspirierende Schritte unternommen, um ihren Traumjob zu erreichen.
Aileen begann zunächst mit einer Ausbildung zur Chirurgiegerätemechanikerin, stellte jedoch schnell fest, dass sie unzufrieden war. Nach einem Pflegepraktikum im Klinikum Landkreis Tuttlingen (KLT) entschied sie sich, eine einjährige Ausbildung zur Pflegehelferin zu beginnen. Aileen genießt die Arbeit im Klinikum und das kollegiale Miteinander, was ihr hilft, sich in diesem neuen Umfeld wohlzufühlen.
Samantas Weg in die Pflege
Samanta Simunovic hat die einjährige Ausbildung zur Pflegehelferin bereits erfolgreich abgeschlossen und steht nun am Anfang ihrer dreijährigen Ausbildung zur Pflegefachkraft. Sie benötigte für diese Ausbildung lediglich ihren Hauptschulabschluss, da sie zuvor die Pflegehelfer-Ausbildung absolviert hatte. Ihre frühe Berührung mit dem Gesundheitswesen hat ihren beruflichen Werdegang entscheidend beeinflusst. Um ihre Ausbildung zu beginnen, zog Samanta ins Wohnheim des Klinikums.
Unter der Leitung von Peter Wirth, dem Ausbildungsleiter am KLT, und Alfons Betzler, dem Leiter der Gesundheits- und Krankenpflegehilfeschule, werden derzeit sieben angehende Pflegehilfskräfte betreut. Die einjährige Ausbildung wird als wertvolle Chance für junge Menschen mit Hauptschulabschluss angesehen, um ihren Platz im Pflegeberuf zu finden.
Ver.di hat kürzlich über die Herausforderungen berichtet, vor denen viele Auszubildende in der Pflege stehen. Nach dem Ausbildungsreport Pflegeberufe 2021 sind weniger als 43% der Auszubildenden mit ihrer Ausbildung zufrieden, was auf eine geringere Zufriedenheit im Vergleich zu klassischen dualen Ausbildungsberufen hinweist. Rund 62% der Auszubildenden äußerten, dass hoher Zeitdruck herrscht, während 48% angeben, dass die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben nicht gegeben ist. Diese Faktoren können entscheidend dazu beitragen, wie junge Menschen in der Gesundheitsbranche ihre Laufbahn gestalten.
Die Erfahrungen von Aileen und Samanta lassen jedoch erkennen, dass trotz der Herausforderungen viele junge Menschen in der Pflege eine erfüllende Berufung finden können. Empathie und Kommunikationsfähigkeit werden dabei als wesentliche Eigenschaften hervorgehoben, die in diesem Berufsfeld eine zentrale Rolle spielen. Beide Frauen fühlen sich in ihrem Beruf angekommen und blicken optimistisch auf ihre Zukunft in der Pflege.