
Im Homburger Schwimmbad „Koi“ kommt ab sofort Künstliche Intelligenz (KI) zum Einsatz, um Badegäste vor dem Ertrinken zu schützen. Die Technologie, die 2023 eingeführt wurde, trägt den Namen „Swim-Eye“ und basiert auf der Überwachung durch sieben Kameras, die das gesamte Schwimmbad im Blick haben. Werner Brennemann, der Chef der Stadtwerke, äußerte sich zu dieser innovativen Technologie und stellte in den Raum, ob diese auch für die Zweibrücker Bäder in Betracht gezogen werden könnte, wie Rheinpfalz berichtete.
Das Panorama-Bad in Freudenstadt hat bereits ähnliche Maßnahmen ergriffen. Dort wird KI-gestützte Überwachung eingesetzt, um Ertrinkungsgefahren frühzeitig zu erkennen und schneller eingreifen zu können. Diese Einrichtung gilt als Vorreiter in Baden-Württemberg. Das System besteht aus 15 Kameras, die sowohl die Anzahl der schwimmenden Personen als auch deren Bewegungsabläufe registrieren. Bei einer Überfüllung schlägt das System Alarm und sendet Signale an die Aufsichtskräfte über Smartwatches. Zudem erfolgen Warnungen bei Kindern ohne Schwimmflügel in der Nähe des Beckenrands oder wenn ein Körper mehr als 20 Sekunden regungslos am Boden des Beckens liegt, wie ZDF berichtete.
Technologische Fortschritte in der Schwimmbadüberwachung
Die Entwicklung solcher Erkennungssysteme ist seit etwa 20 Jahren im Gange, aber neue Techniken verfolgen einen präventiven Ansatz. Laut Frank Achtzehn von der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen (DGfdB) kann durch den Einsatz dieser Technologien wertvolle Zeit gewonnen werden, die im Notfall entscheidend sein kann. Aktuell sollen in Karlsruhe KI-Systeme in zwei Bädern mit jeweils zwei Becken getestet werden. Die bereits bestehenden kamerabasierten Systeme erreichen eine Erkennungsrate von über 95 Prozent.
Einige Fachleute warnen jedoch, dass die Technik das Personal nicht ersetzen kann. Zudem hat das EU-Parlament strenge Regeln für den Einsatz von KI beschlossen, darunter ein Verbot der biometrischen Gesichtserkennung im öffentlichen Raum. Diese Entwicklungen zeigen, wie Technologie im Bereich der Schwimmbadüberwachung eine wichtige Rolle spielen kann, um die Sicherheit der Badegäste zu erhöhen.