Mittelsachsen

Freibergs große Pläne 2025: Neues Ortszentrum für Zug entsteht!

Die Stadt Freiberg hat für das Jahr 2025 eine Vielzahl an Projekten und Vorhaben in Planung. Bürgermeister Martin Seltmann, der für Stadtentwicklung und Bauwesen zuständig ist, gab bekannt, dass verschiedene Bauprojekte in Zukunft fortgesetzt werden. Zu den wichtigsten Vorhaben gehört die Weiterführung der Arbeiten an der Neuen Mitte im Stadtteil Zug sowie die Eröffnung des Zwischenbaus des Stadt- und Bergbaumuseums am Freitag. Zudem sind diverse Straßenbaumaßnahmen geplant.

Eines der zentralen Projekte ist die Schaffung der „Neuen Mitte Zug“, in der Feuerwehr, Brauchtumsverein, Ortschaftsrat, Landfrauen sowie Sport- und weitere Vereine Platz finden sollen. Hierfür wird auch eine neue Halle für zwei Löschfahrzeuge der Feuerwehr eingerichtet, wie freiberg.de berichtete. Die Stadt Freiberg hatte die alte Schule im Jahr 2019 erworben und zur Grundsteinlegung eine Zeitkapsel mit einer aktuellen Tageszeitung eingemauert.

Bautätigkeiten und Investitionen

Das neue Ortszentrum wird zwischen den Wohngebieten „Am Obergöpelschacht“, „Am Krönerstolln“ sowie dem neu entstehenden Wohngebiet „Am Stollnhaus“ liegen. Anwohner haben bereits das verwilderte Grundstück der alten Schule in einem ersten Arbeitseinsatz zugänglich gemacht. Für den ersten Bauabschnitt werden von der Stadt Freiberg rund 3,7 Millionen Euro investiert, wobei die Außenhülle des Gebäudes neu erstellt wird. Zusätzlich wird das Vorhaben mit 430.000 Euro aus dem Programm Feuerwehrförderung durch das Land Sachsen unterstützt, das aus dem Haushaltsbeschluss des Sächsischen Landtags finanziert wird.

Das Schulgebäude, das 2015 nach der Schließung der Grundschule verkauft wurde, wurde von der Stadt Freiberg 2019 zurückerworben, um den Verfall des Gebäudes zu stoppen. Der geplante Ausbau und die Neugestaltung der Neuen Mitte Zug sind somit Teil einer größeren Strategie zur Stärkung der Infrastruktur in Freiberg, die auch die Entwicklung der städtischen Gemeinschaft in den Blick nimmt.

Das engagierte Vorgehen der Stadtverwaltung zeigt sich dabei in den detaillierten Planungen und in der Einbeziehung von Anwohnern, um ein attraktives und funktionales Zentrum für die Bürger zu schaffen.