
Die Brücke am Badeplatz Birkenweg in Wörthsee soll erneuert werden, da sie in einem „sanierungsbedürftigen Zustand“ ist. Die Kosten für den Neubau sind auf 100.000 Euro veranschlagt. Dies wurde von Bürgermeisterin Christel Muggenthal bestätigt, die auch die Kritik von Landwirten und der Feuerwehr bezüglich der Brücke anerkennt.
Die bestehende Verrohrung beeinträchtigt sowohl die ökologische Funktionsfähigkeit als auch die Hydrologie des Auinger Baches. Besonders wird darauf hingewiesen, dass die Verrohrung die Fischwanderung behindert. Auch bauliche Mängel schränken die Nutzung durch Rettungsfahrzeuge und den Lieferverkehr ein. Der Neubau soll nicht nur die Zufahrtssituation, insbesondere in Notfällen, verbessern, sondern auch die ökologische Situation und die Hydrogeologie des Baches, indem die Engstelle beseitigt und der Abflussquerschnitt vergrößert wird.
Vorteile der Sanierung
Durch die geplante Erneuerung könnte eine mögliche Reduzierung der Unterhaltskosten und der Hochwasserschäden erreicht werden, da der Wartungsaufwand verringert wird. Ein Ingenieurbüro hat die Situation bereits begutachtet, und der Auinger Bach, der Gewässer 3. Ordnung ist, liegt in der Unterhaltungslast der Gemeinde Wörthsee. Der Rückbau der Verrohrung sowie der Neubau entsprechen den Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes sowie den Anforderungen des Bayerischen Wassergesetzes und des Bayerischen Naturschutzgesetzes. Die Finanzierung erfolgt durch die Gemeinde, und eine Prüfung auf Fördermittel läuft bereits. Haushaltsmittel für 2025 sind ebenfalls eingeplant.
Eine ähnliche Herausforderung wird im Kontext eines Projekts von CSZ behandelt, das sich für nachhaltige Brückensanierungen engagiert, um den Auswirkungen des Klimawandels entgegenzuwirken. Laut Angaben von CSZ wird in einem Beispielprojekt eine Brücke seit Mitte März 2024 saniert. Ziel dieser umfassenden Sanierung ist die signifikante Verlängerung der Lebensdauer der Brücke, die vom Planung bis zur Umsetzung von CSZ betreut wird. Eine Erneuerung des Fahrbahnbelags und der Abdichtung dient der Wiederherstellung der Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit.
Die primäre Schädigungsursache der Brücke sind Tausalze, die durch eine schadhafte Abdichtung verursacht wurden. Die Sanierungsarbeiten erfolgen mit hoher Sorgfalt und Überwachung, wobei auch innovative Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz sowie zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks zum Einsatz kommen. Das Projekt verdeutlicht CSZs Engagement für nachhaltige Infrastruktur und schont Ressourcen, indem die bestehende Infrastruktur weiterverwendet wird.
Die Sitzung des Gemeinderats in Wörthsee beginnt am Montag um 19 Uhr im Rathaus, wo die Pläne für die Brückenerneuerung diskutiert werden.
Für weitere Informationen über die Brückenerneuerung in Wörthsee lesen Sie den Artikel von Merkur und das Projekt von CSZ.