Biberach

Gesundheit im Fokus: Epilepsie-Vortrag im Biberacher Klinikum!

Am Donnerstag, den 6. Februar 2025, startet das „Sana Gesundheitsforum“ im Biberacher Klinikum. Das Event zielt darauf ab, Patienten, Angehörigen und Gesundheitsinteressierten Informationen über aktuelle medizinische Themen von einem interdisziplinären Ärzte- und Expertenteam zu bieten.

Der erste Vortrag wird von Privatdozent Dr. Siegfried Kohler, dem Chefarzt der Klinik für Neurologie, gehalten. Das Thema des Vortrags lautet „Epilepsie – Ursachen, Diagnostik, Therapie“ und beginnt um 18.00 Uhr. Die Veranstaltung findet im Veranstaltungsraum 1 (EG) der Sana Klinikum Landkreis Biberach, Marie-Curie-Straße 4, 88400 Biberach statt. Der Eintritt ist frei, jedoch ist die Teilnehmerzahl begrenzt, was eine vorherige Anmeldung bis zum Vortag der Veranstaltung per E-Mail oder telefonisch erforderlich macht. Nach den Vorträgen wird ausreichend Zeit für Fragen und Austausch bereitgestellt.

Epilepsie im Fokus

Die Veranstaltung behandelt insbesondere die Epilepsie, die die zweithäufigste Erkrankung des Zentralen Nervensystems und des Gehirns darstellt. In Deutschland sind etwa 1-2% der Bevölkerung betroffen. Es wird geschätzt, dass jeder zehnte Mensch im Laufe seines Lebens mindestens einmal einen epileptischen Anfall erleidet. Die Abgrenzung zwischen epileptischen und nicht-epileptischen Anfällen ist für eine erfolgreiche Behandlung von großer Bedeutung. Fortschritte in Diagnostik und Therapie in den letzten zehn Jahren haben dazu geführt, dass etwa zwei Drittel der Patienten unter Anfallssuppressiva anfallsfrei sind.

Die genauen Informationen zur Epilepsiebehandlung verdeutlichen, dass die Krankheitsbestimmung entscheidend für den Therapieerfolg ist. Nach Ermittlung der Epilepsieform erfolgt in der Regel eine Behandlung mit anfallsunterdrückenden Medikamenten. Sollten diese nicht erfolgreich sein, stehen weitere kombinierte Behandlungsmethoden zur Verfügung. Die Epilepsie-Vereinigung bietet Informationsmaterialien zu Diagnosestellungen, Behandlungsoptionen mit Medikamenten sowie anderen Therapieverfahren an, die teilweise kostenlos erhältlich sind, wie die Epilepsie-Vereinigung berichtet.

Das Biberacher Zentralkrankenhaus bietet umfassende medizinische Versorgungsmöglichkeiten. Die Vorteile liegen in kurzen Wegen, moderner Medizintechnik sowie umfangreichen diagnostischen und therapeutischen Optionen. Zudem ist es ein akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Ulm, was die Qualität der medizinischen Versorgung weiter unterstreicht.