
In Greifswald wurden vor der Arztpraxis von Dr. Stephan Marbach, einem Kardiologen, mehrere Stühle gestohlen. Dr. Marbach betreibt seine Praxis in der Rotgerberstraße seit fast 20 Jahren und hat die Sitzgelegenheiten bereitgestellt, um seinen Patienten, insbesondere älteren Menschen und Reisenden von Hiddensee, Rügen, Usedom oder Anklam, einen komfortablen Aufenthalt vor den Sprechzeiten zu ermöglichen. Die Stühle wurden morgens von ihm hinausgestellt und abends wieder hereingeholt.
Der Diebstahl fand kürzlich statt, wobei Dr. Marbach den Vorfall als besonders dreist empfindet. Trotz seines Ärgers über die Täter hat er den Diebstahl nicht zur Anzeige gebracht. Dies ist nicht der erste Vorfall dieser Art in seiner Praxis: In der Vergangenheit wurden bereits kleinere Gegenstände wie ein Waschbeckenstöpsel und ein Thermostat entwendet. Aufgrund der fehlenden Beschwerden von Patienten über die abhanden gekommenen Sitzgelegenheiten sieht Dr. Marbach derzeit keinen Bedarf, neue Stühle anzuschaffen.
Empfohlene Sicherheitsmaßnahmen für Praxen
Angesichts von Diebstählen in ähnlichen Einrichtungen sollten Ärzte Vorsichtsmaßnahmen treffen. Laut einem Bericht von Ecovis können Diebstähle von Rezeptformularen oder Arztstempeln schwerwiegende juristische Folgen haben. Ärzte sind verpflichtet, den sorgfältigen Umgang mit diesen Materialien nachzuweisen, andernfalls drohen Disziplinarmaßnahmen oder sogar Schadensersatzforderungen durch Kassenärztliche Vereinigungen.
Die Autoren empfehlen, Rezeptvordrucke und Stempel unzugänglich und an verschiedenen Orten aufzubewahren. Des Weiteren sollten bei Hausbesuchen keine Formulare oder Stempel im Auto gelassen werden. Bei einem Diebstahl wird geraten, den Sachverhalt zu dokumentieren und umgehend Anzeige zu erstatten. Zudem sollten Apothekerkammer, Kassenärztliche Vereinigung und Haftpflichtversicherung informiert werden.