
Am 24. Januar 2025 überreichte Landrat Thomas Habermann im Landratsamt Rhön-Grabfeld Zertifikate für die erfolgreiche Fort- und Weiterbildung von zwei Mitarbeiterinnen. Ann-Kathrin Pschenica und Linda Reichert bestanden die Fachprüfung II des Beschäftigtenlehrgangs II (BL II) und tragen nun die Bezeichnung „Verwaltungsfachwirt“. Dieser Lehrgang zur Aufstiegsqualifizierung gilt als anspruchsvoll und ist Voraussetzung für Aufgaben, die mit der dritten Qualifikationsebene (3. QE) vergleichbar sind.
Ann-Kathrin Pschenica ist im Sachgebiet „Ausländer- und Personenstandwesen, Staatsangehörigkeitsrecht“ tätig, während Linda Reichert im Sachgebiet „Bauen und Denkmalschutz“ arbeitet. Die feierliche Zeugnisübergabe wurde von Landrat, Abteilungs- und Sachgebietsleitern sowie Vertretern der Personalverwaltung und des Personalrats begleitet.
Karrieremöglichkeiten im Landratsamt
Wie auf der Website der Gemeinde zu erfahren ist, erstreckt sich die Ausbildungsdauer für die Position des Verwaltungsfachangestellten über drei Jahre. Die Vergütung während dieser Ausbildung beträgt im ersten Jahr 1.218,26 Euro, im zweiten Jahr 1.268,20 Euro und im dritten Jahr 1.314,02 Euro. Ein mittlerer Bildungsabschluss wird als Vorbildung vorausgesetzt.
Die Weiterbildungsmöglichkeiten umfassen unter anderem die Abschlüsse zum Verwaltungsfachwirt/in (BL II), Verwaltungsbetriebswirt/in und Verwaltungsinformationswirt/in. Interessierte können sich für die nächste Bewerbungsrunde für die Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten bis September 2025 anmelden und müssen ein Jahreszeugnis aus 2024 als Bewerbungsunterlage einreichen.
Die Ausbildung erfolgt in verschiedenen Ämtern und Dienststellen der Stadt-, Gemeinde- oder Kreisverwaltungen, wobei die Auszubildenden Verwaltungsentscheidungen treffen und Gesetze sowie Vorschriften anwenden müssen. Die betriebliche Ausbildung findet im Landratsamt Rhön-Grabfeld statt und umfasst Abteilungen wie Finanzverwaltung, Hauptamt und Sozialamt. Die Berufsschule für die Auszubildenden ist die Ludwig-Erhard-Berufsschule in Schweinfurt. Zusätzlich wird eine überbetriebliche Ausbildung an verschiedenen Standorten der Bayerischen Verwaltungsschule angeboten, die Einblicke in zahlreiche Aufgabengebiete des öffentlichen Dienstes ermöglicht.
Für weitere Informationen zu den Karrieremöglichkeiten und Ausbildungsangeboten im Landratsamt Rhön-Grabfeld lesen Sie den Artikel von rhön-grabfeld.de sowie den Bericht über die Zeugnisübergaben bei rhoenkanal.de.