Baden-WürttembergEsslingenEsslingen am Neckar

Gruseliger Brunnen in Esslingen: Die Legende des Postmichels!

In Baden-Württemberg erzählt ein Brunnen die schaurige Geschichte eines unschuldig verurteilten Postmanns. Der Postmichelbrunnen, der sich im Herzen von Esslingen am Neckar befindet, ist nicht nur ein historisches Denkmal, sondern auch ein Ort voller Legenden und Geistergeschichten. Die tragische Erzählung handelt von einem Postreiter, der vor über 500 Jahren fälschlicherweise des Mordes beschuldigt und daraufhin hingerichtet wurde.

Nach seinem Tod soll der Postmann, Michael Banhard, etwa 40 Jahre lang als Geist durch Esslingen gewandert sein. Der Brunnen ist ein Laufbrunnen mit einem Brunnentrog, der aus vier Natursteinen besteht, auf denen Reliefs der bewegenden Geschichte angebracht sind. In der Mitte des Brunnens steht eine bronzene Statue des Postmichels auf einem Pferd, die die Aufmerksamkeit der Besucher auf sich zieht. Laut den Berichten von Gmünder Tagespost und Heidelberg24 wird in vielen Regionen Deutschlands über solche Schauergeschichten und Geistererzählungen berichtet.

Die Legende des Postmichels

Die Sage beginnt mit dem Fund eines erstochenen Mannes vor dem Esslinger Tor in Stuttgart. Der gefundene Mann war ein wohlhabender Esslinger Bürger, dessen Vermögen nach seinem Tod an seinen Neffen ging. Der Postreiter Michael Banhard fand einen goldenen Siegelring, der zu seiner Verhaftung führte. Im Wolfstorturm gefoltert, gestand er unter Zwang und wurde daraufhin zum Tode verurteilt.

Vor seiner Hinrichtung bat Banhard darum, noch einmal sein Posthorn blasen zu dürfen. Am 29. September wurde er enthauptet und soll als kopfloser Reiter durch die Stadt geritten sein. Seine Geisterfahrt endete erst, als der wahre Mörder, der Neffe des ermordeten Bürgers, auf seinem Sterbebett gestand. Die traurige Geschichte wird durch spezielle Stadtführungen vermittelt, die die Sage des Postmichels lebendig halten.

Besucher des Postmichelbrunnens haben die Möglichkeit, nicht nur die Geschichten zu hören, sondern auch die künstlerische Gestaltung des Brunnens zu bewundern, die zusammen mit den Reliefs die dramatische Legende in eindrucksvoller Weise erzählt.