
Am 24. Januar 2025 fand im Bürgersaal des historischen Rathauses der Neujahrsempfang der Stadt Dettelbach statt. Die Veranstaltung widmete sich dem Ehrenamt und der Bedeutung der ehrenamtlichen Arbeit in der Stadt und ihren Stadtteilen. Bürgermeister Matthias Bielek eröffnete die Feier mit einer Schweigeminute für die Opfer der tragischen Ereignisse in Aschaffenburg. Anschließend betonte er die wertvolle Rolle des Ehrenamts und wie jeder dazu beiträgt, die Geschichte der Stadt zu gestalten.
Die hohe Besucherzahl bestätigte das starke Wir-Gefühl und die aktive Gemeinschaft im Ehrenamt. Zu den geladenen Gästen zählten unter anderem Abgeordnete aus der Bundes-, Landes- und Kreispolitik, Bürgermeister der MainLand-Allianz sowie Vereinsvertreter und Stadträte. Bielek sprach auch über die Herausforderungen, mit denen die Stadt finanziell konfrontiert ist, und wünschte sich für das neue Jahr eine positive Sichtweise zur Bewältigung dieser Herausforderungen zum Wohle der Einwohnenden. Im Rahmen der Veranstaltung stellte er auch die Stadtweine 2025 vor, präsentiert durch Weinfachberater Ralf Schwarz sowie Weinprinzessin Lina I. und Julia II.
Anerkennung für Ehrenamtliche
Ein zentraler Bestandteil des Neujahrsempfangs war die Ehrung von 21 ehrenamtlich Tätigen, die für ihr Engagement Urkunden und Ehrenmedaillen erhielten. Der musikalische Rahmen wurde von Musikern der Bibergauer gestaltet. Die Auszeichnungen gliederten sich in verschiedene Kategorien:
- Ehrenmedaille in Gold: Helmut Mack, Ralf Stark, Karin Kutscherauer, Hugo Holzapfel.
- Ehrenmedaille in Silber: Christiane Leicht-Holzapfel, Peter Dorsch, Helga Rummay, Franz Körber, Alois Kutscherauer, Armin Ringelmann, Martina Hack, Michael Pfeuffer.
- Ehrenmedaille in Bronze: Marianne Schilling, Georg Öhrlein, Andreas Haarmann, Maria Schinhammer-Schymura, Ute Neubauer, Hermann Rappert.
- Dankurkunde: Konrad Reinfelder, Alexander Schmitt, Monika Schmiedel.
In einem weiteren Neujahrsempfang am 2. Februar in der Europahalle von Castrop-Rauxel wurden ebenfalls Persönlichkeiten für ihr ehrenamtliches Engagement geehrt. Bürgermeister Rajko Kravanja hob die Leistungen engagierter Frauen und Männer hervor und führte neue Preise, wie den „Ehrenpreis Sport“, sowie den mit 5.000 Euro ausgestatteten Heimat-Preis ein, um die Stadt zu würdigen. Wie lokalkompass.de berichtete, erhielten mehrere Ehrenamtliche Auszeichnungen, und verschiedene sportliche Leistungen wurden geehrt, was die Wichtigkeit des Ehrenamts in der Gemeinschaft weiter unterstrich.