
Die Stadtverwaltung von Speyer hat am 24. Januar 2025 entschieden, dass Palmen und Oleander in den Sommermonaten auf der Maximilianstraße weiterhin erhalten bleiben. Diese Information wurde im Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr mitgeteilt. Ein Verzicht auf die Kübelpflanzen sei derzeit nicht vorgesehen, obwohl Fachbereichsleiter Robin Nolasco Überlegungen äußerte, sich zukünftig von den Pflanzen zu verabschieden.
Die Gründe für eine mögliche Abschaffung der Palmen und Oleander liegen in ihrem fehlenden ökologischen Mehrwert, der mangelnden Verschattung sowie dem hohen Pflegeaufwand. Stattdessen plant die Stadt, Laubbaumarten zu bevorzugen, um die Palmen und Oleander schrittweise zu ergänzen. Diese klimaangepassten Bäume sollen das Stadtbild bereichern, zusätzlichen Schatten spenden und zur Verbesserung des Mikroklimas beitragen. Die Speyerer Wählergruppe (SWG) hat sich hingegen für den Erhalt der Pflanzen ausgesprochen, da sie einen wertvollen Beitrag zur Atmosphäre der Maximilianstraße leisten.
Das Potenzial von Stadtbäumen
Im Zusammenhang mit den Überlegungen zur Begrünung von Städten spielt die Rolle von Stadtbäumen eine zunehmend wichtige Rolle, besonders im Hinblick auf den Klimawandel. Laut einer Veröffentlichung des Zentrums Stadtnatur und Klimaanpassung erbringen Stadtbäume zahlreiche Ökosystemleistungen wie die Verbesserung des Mikroklimas, Kohlenstoffspeicherung und die Verringerung des Abflusses von Niederschlägen. Im Rahmen der Teilprojekte CityTree I und II wurde ein prozess-orientiertes Modell entwickelt, das das Wachstum und die Ökosystemleistungen von Stadtbäumen simuliert, abhängig von Klima- und Standortbedingungen.
Ein interaktiver Leitfaden für Stadtbäume in Bayern soll Planern und Behörden bei der Planung, Pflege und dem Erhalt des Stadtbaumbestandes helfen. Nutzer können in Zukunft Simulationen für individuelle Bäume und deren Standortbedingungen durchführen. Beispielsweise wird die Wuchsgröße und die Ökosystemleistungen der Winterlinde an typischen Straßenstandorten untersucht. Geplant ist ebenfalls die Veröffentlichung einer erweiterten Auflage des „Leitfaden Stadtbäume im Klimawandel“, die umfassende Informationen zu diesen Themen bereitstellt, wie die Rheinpfalz berichtete und das Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung.