Brandenburg an der Havel

Ex-Fußballer: Unglaubliche Jobs nach der Karriere enthüllt!

Am 24. Januar 2025 veröffentlichten verschiedene Medienberichte über ehemalige Fußballprofis, die nach ihren Karrieren außergewöhnliche berufliche Wege eingeschlagen haben. Der Artikel von rbb-online.de stellt zehn Ex-Profis vor, die sich in zahlreichen Bereichen betätigen.

Unter diesen ehemaligen Fußballspielern ist Ilhan Mansiz hervorzuheben, der nach seiner Zeit in der türkischen Nationalmannschaft von 2002 (wo er für seine Leistungen bekannt wurde) 2010 bis 2014 versucht hat, im Eiskunstlauf erfolgreich zu sein, jedoch bei der Olympia-Qualifikation scheiterte. Timo Rost, der 226 Spiele für Energie Cottbus bestritten hat, arbeitet mittlerweile als Trainer und hat einen eigenen Energy-Drink mit dem Namen „Seven Heaven“ entwickelt. Nico Patschinski, bekannt aus seiner Zeit bei Union Berlin, arbeitet seit 2018 als Busfahrer in Hamburg, nachdem er zuvor verschiedene Berufe ausgeübt hatte.

Vielfältige Laufbahnen

Eine weitere interessante Person ist Carsten Ramelow, der Vize-Weltmeister von 2002, der sich in der Vereinigung der Vertragsfußballer engagiert und seit 2024 deren Präsident ist. Auch Artur Wichniarek hat sein Glück im Geschäftsleben gefunden, er eröffnete eine Bäckerei in Polen und investiert in eine Möbelhauskette. Marvin Plattenhardt, ehemaliger Nationalspieler und Ex-Herthaner, gründete nach seinem Karriereende im Jahr 2024 eine Firma für Pistazienmilch.

Zusätzlich betreibt Michael Sziedat, ehemaliger Abwehrspieler von Hertha BSC, zwei Friseursalons in Zehlendorf. Daniel Göhlert, ehemaliger Spieler von Union, arbeitet als Zerspanungsmechaniker und ist verantwortlich für die Ausbildung in seinem Betrieb. Neven Subotic, einst ebenfalls bei Union aktiv, widmet sich seiner Stiftung, die Trinkwasserprojekte in Afrika fördert, und hat fast 500 Brunnen gegraben. Thomas Häßler, der 1990 Weltmeister wurde, war Mitbegründer des Musik-Labels „MTM Music“, welches von 1996 bis 2007 aktiv war.

Zusätzlich beleuchtet der Artikel von esmagazin.de, dass viele ehemalige Profis nach ihrer Karriere unterschiedlichste berufliche Wege einschlagen. Tim Wiese, der frühere Torwart von Werder Bremen, hat beispielsweise den Wechsel zum Bodybuilding vollzogen und trat 2016 unter dem Namen „The Machine“ in WWE-Wrestling-Kämpfen auf. Nach seinem Rücktritt aus dem Wrestling 2017 ist er sporadisch in Sport-Talkshows zu sehen, unter anderem im „Sport1-Fußball-Talkshow Fantalk“. Viele Fußballer nutzen ihre Fähigkeiten aus dem Sport in der Geschäftswelt, indem sie Unternehmen gründen oder in die Medienbranche wechseln.

David Beckham gründete nach seiner Karriere das Fußballteam Inter Miami CF, während Ryan Giggs als Miteigentümer des Salford City Football Clubs aktiv ist. Ein weiteres Beispiel ist Frank Lampard, der sowohl als Manager als auch als Fernsehexperte arbeitet. Ehemalige Spieler wie George Weah und Romário engagieren sich sogar in der Politik, wobei Weah 2018 Präsident von Liberia wurde und Romário Senator in Brasilien ist. Vor allem widmen sich viele Ex-Profis wohltätigen Zwecken, wie Lionel Messi mit seiner Leo Messi Foundation oder Cristiano Ronaldo mit diversen Initiativen.