
Im Hinblick auf die Mobilfunkversorgung in Deutschland ist der Zustand der Netzabdeckung nach wie vor besorgniserregend. Aktuell sind 14% der Landesfläche von sogenannten „grauen Flecken“ betroffen, in denen nicht alle vier großen Anbieter – Deutsche Telekom, Vodafone, O2 und 1&1 – verfügbar sind. Zusätzlich verzeichnet Deutschland circa 2,2% der Fläche als „weiße Flecken“, wo es gänzlich an Breitbandversorgung mangelt, wie op-online.de berichtet.
In Hessen zeigen sich erhebliche Unterschiede in der Mobilfunkversorgung. Während die Stadt Offenbach nahezu keinen grauen Fleck aufweist, beträgt der Anteil im Main-Kinzig-Kreis 21,59% und im Odenwaldkreis sogar 33,95%. Bei den weißen Flecken hat Frankfurt, genau wie Offenbach, keine weißen Flecken, jedoch sind im Main-Kinzig-Kreis 5,27% ohne Breitbandversorgung, im Odenwaldkreis 5,56% und im Rheingau-Taunus-Kreis 6,49% verzeichnet.
5G-Versorgung und Surfgeschwindigkeiten
Die 5G-Versorgung in Hessen zeigt erfreuliche Fortschritte, so sind beispielsweise 100% der Fläche Frankfurts mit 5G abgedeckt. Kassel folgt mit einer Abdeckung von 97,48%. Bei den Surfgeschwindigkeiten an bedeutenden Bahnhöfen in Hessen zeigt sich jedoch eine große Variabilität. An den Bahnhöfen in Kassel-Wilhelmshöhe werden beispielsweise 75 Mbit/s durch die Telekom und 300 Mbit/s durch Vodafone erreicht, während der Hauptbahnhof in Frankfurt Spitzengeschwindigkeiten von 1000 Mbit/s (Telekom) und 500 Mbit/s (Vodafone) bietet.
Die Bundesnetzagentur hat in ihrem jüngsten Bericht festgestellt, dass rund 2% der Fläche Deutschlands als „weiße Flecken“ und ca. 15% als „graue Flecken“ klassifiziert sind. Seit dem 8. Dezember 2023 ist die 1&1 Mobilfunk GmbH mit einem eigenen öffentlichen Mobilfunknetz aktiv und unterstützt National Roaming im Netz der Telefónica Germany GmbH, was den Zugang zu Mobilfunkdiensten in unterversorgten Gebieten verbessern könnte. Die interaktive Mobilfunkkarte der Bundesnetzagentur zeigt die aktuelle Netzabdeckung und versorgt Verbraucher mit detaillierten Informationen zur Mobilfunkversorgung, wie bundesnetzagentur.de berichtet.