Schweinfurt

Fasching in Grafenrheinfeld: Damensturm auf das Rathaus!

Am 25. Januar 2025 bereiteten sich die Damen vom Elferrat der Rafelder Krautsköpf (RKK) mit guter Laune und Lippenstift auf ihren traditionellen Rathaussturm vor. Silke Christ und neun weitere Elferrätinnen trafen sich zur Einstimmung im Biergarten vom „Tizi“, wo sie Sekt und Bier genossen. Während einige Damen beim Rathaussturm anwesend waren, halfen andere in der Kulturhalle, wo bereits Vorbereitungen für das Programm nach dem Rathaussturm getroffen wurden.

In der Kulturhalle wurden Auftritte von Gastvereinen geplant. Dazu wurden Tische dekoriert, eine Theke eingerichtet, Kinder geschminkt und Tänze geprobt. Die Elferrätinnen trugen ein besonderes Outdoor-Outfit, das aus einer schwarzen Hose, einer weißen Bluse, einem roten Glitzerschal, einem kussechten roten Lippenstift, einem roten Rucksack und einem dicken roten Mantel bestand. Der Damenelferrat wurde in der Session 2014/2015 gegründet, nachdem die RKK-Herren zunächst gezögert hatten. Aktuell sind 25 Damen im Elferrat aktiv, die zwischen 26 und 75 Jahren alt sind und das närrische Treiben bereichern.

Traditionen und feierliche Stimmung

Der Kirchplatz füllte sich schnell mit befreundeten Vereinen, unter anderem dem ortseigenen Spielmannszug. Bürgermeister Christian Keller sowie sein Gremium hatten sich als „Helden unserer Kindheit“ verkleidet. Diese fröhliche Stimmung kulminierte in einem Bonbonregen aus den Fenstern für die Kinder. Ein rhetorischer Schlagabtausch zwischen Sitzungspräsident Stefan Grafe und dem Bürgermeister sorgte für zusätzliche Heiterkeit, bevor die Narren schließlich das Rathaus stürmten und die Damen vom Elferrat den Bürgermeister vor die Rathaustür beförderten.

Nach dem erfolgreichen Rathaussturm ging es weiter in die Kulturhalle, wo die Damen ihre Helferklamotten anlegten. In den kommenden Wochen haben die Elferrätinnen zahlreiche Besuche bei den geplanten Sitzungen eingeplant. Zudem stehen zwei Prunksitzungen der RKK an, bei denen die Damen aktiv am Programm teilnehmen werden.

Die Tradition des Karnevals, die in verschiedenen Regionen Deutschlands unter dem Namen Fasching oder Fastnacht bekannt ist, spiegelt sich in diesen festlichen Aktivitäten wider. In vielen Teilen Deutschlands, insbesondere in Franken und Baden-Württemberg, wird Fasching groß gefeiert, wobei die Rhenische Karnevalstradition, die für ihre Paraden und Kostümbälle bekannt ist, eine besondere Rolle spielt. Die Vielfalt der Feierlichkeiten zeigt, wie lebendig der Karneval in Deutschland und Teilen der Schweiz und Österreich ist, wie auch auf der Plattform [Wikipedia](https://en.m.wikipedia.org/wiki/Carnival_in_Germany,_Switzerland_and_Austria) erläutert wird.