
In Bad Saarow wird das Scharwenka-Kulturforum um eine neue Freilichtbühne erweitert. Laut einem Bericht von Moz.de stammt der Entwurf der Bühne von der Architektin Jana George aus Fürstenwalde. Die Stiftung der Sparkasse Oder-Spree hat sich mit 10.000 Euro an den Baukosten beteiligt. Der Verein, der seit zehn Jahren das Veranstaltungshaus im ehemaligen Sommerhaus des Komponisten Xaver Scharwenka betreibt, plant zudem Investitionen in den Gartenbereich, in dem zwischen Juni und September Kurkonzerte stattfinden sollen.
Bislang wurde ein Pavillon genutzt, der jedoch häufig repariert werden musste. Die geplante Freilichtbühne wird eine Größe von etwa 40 Quadratmetern haben, ausgestattet mit vier tragenden Stahl-Säulen und einem begrünten Dach. Die Säulen werden anthrazitfarben gestrichen, und neue Stühle sollen die alten Plastikstühle ersetzen, wobei die Finanzierung durch den Rotary Club erfolgt. Die gesamten Kosten für Planung und Umsetzung belaufen sich auf etwa 155.000 Euro, wobei die LAG Märkische Seen 80 Prozent der Kosten über das LEADER-Programm übernehmen wird. Für die restlichen Mittel führt der Verein eine Spendenaktion durch, bei der Spender ab 100 Euro eine CD über Xaver Scharwenka erhalten, und ab 500 Euro wird der Name an einer der Bühnensäulen verewigt.
Geplante Veranstaltungen und Eröffnung
Der Bau der Freilichtbühne soll voraussichtlich im Herbst 2025 beginnen, während die Eröffnung für 2026 geplant ist. Der Verein plant für das Jahr 2025 insgesamt fast 60 verschiedene Veranstaltungen, darunter Konzerte und Lesungen. Seit der Eröffnung des Scharwenka-Hauses haben bereits 40.000 Menschen das Kulturforum besucht.
Das Scharwenkahaus, das ursprünglich von dem beliebten Musiker Xaver Scharwenka zwischen 1910 und 1911 als „meine Musenhütte“ erbaut wurde, hat sich zu einem kulturellen Treffpunkt entwickelt. Heute bietet es ein abwechslungsreiches Programm aus klassischen Konzerten, Kabarett, Chansons und Filmvorführungen, wie scharwenkahaus.de berichtet. Zudem gibt es Ausstellungen über das Leben und Werk von Xaver sowie Philipp Scharwenka und die Möglichkeit, Räume für private Feiern oder geschäftliche Anlässe zu mieten.