Biberach

Hochdorf feiert 50 Jahre: Ein Blick zurück und nach vorn!

Hochdorf startet ins Jubiläumsjahr: Die Gemeinde feiert 50 Jahre nach der Fusion der ehemaligen Gemeinden Unteressendorf, Schweinhausen und Hochdorf. Bei der Jubiläumsfeier, die im Rahmen des Neujahrsfrühschoppens stattfand, blickte Bürgermeister Stefan Jäckle auf die letzten fünf Jahrzehnte zurück und gab einen Ausblick auf das Jahr 2025.

Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stand ein ökumenischer Gottesdienst, der von Pfarrer Jürgen Sauter sowie dem evangelischen Dekan Matthias Krack geleitet wurde. Unter dem Motto „50 Jahre Gemeinde Hochdorf. Wir feiern uns!“ würdigte die Gemeinde die weitreichenden Veränderungen, die die Gemeindegebietsreform von 1975 mit sich brachte, die die Anzahl der Gemeinden in Baden-Württemberg von 3379 auf 1111 reduzierte.

Geschichte und Entwicklung der Gemeinde

Jäckle bedankte sich bei den früheren Bürgermeistern Burghart Hüttl und Klaus Bonelli, die ebenfalls zur Jubiläumsfeier eingeladen waren, für ihren Beitrag zur positiven Entwicklung der Gemeinde. Bei einer Bürgeranhörung im Jahr 1974 sprach sich die Mehrheit der Bevölkerung für die Bildung einer Einheitsgemeinde aus. Die aktuellen Einwohnerzahlen zeigen den anhaltenden Zuwachs: Hochdorf hat derzeit 1051 Einwohner, während die ehemaligen Gemeinden vor 1975 deutlich weniger Einwohner aufwiesen – darunter Schweinhausen mit 800 und Unteressendorf mit 589.

Für die weiteren Jubiläumsfeierlichkeiten sind verschiedene Veranstaltungen geplant, die unter anderem eine Fasnetsveranstaltung, eine 50-Meter-Tafel, Konzerte sowie einen Jubiläumsabend am 20. September umfassen werden. Musikalisch umrahmt wird die Feier vom Musikverein Hochdorf, und die Kindertanzgruppe des TSV Hochdorf wird mit einer Tanzeinlage für Unterhaltung sorgen. Darüber hinaus werden 14 Blutspender sowie die Helfer Matthias Strotmann und Winfried Batzil für über 50 Notfalleinsätze im Jahr 2024 geehrt.

Hochdorf hat in den letzten Jahren durch Investitionen in die Infrastruktur seine Attraktivität gesteigert. Laut aktuellen Zahlen lebten in den 1950er Jahren weniger als 1.000 Menschen in Hochdorf, während die Einwohnerzahl im Jahr 2000 etwa 3.500 betrug und 2020 auf etwa 5.000 Menschen anstieg. Gründe für diesen Anstieg sind die günstige Lage zur Metropolregion Stuttgart, eine positive wirtschaftliche Entwicklung sowie eine hohe Lebensqualität mit guten Freizeitmöglichkeiten und einer soliden Infrastruktur.

Die Prognosen deuten darauf hin, dass die Einwohnerzahl in den kommenden Jahrzehnten weiter steigen wird – bis 2030 wird mit 5.500 und bis 2040 mit 6.000 Einwohnern gerechnet. Herausforderungen bleiben jedoch, insbesondere in Bezug auf den Ausbau der Infrastruktur, um mit dem Bevölkerungswachstum Schritt zu halten.

Für weitere Informationen zur Gemeinde Hochdorf und ihren Entwicklungen besuchen Sie bitte Schwäbische.de sowie aktuelle-einwohnerzahl.de.