LudwigsburgUmwelt

Neues Wohn- und Büroensemble in Ludwigsburg eröffnet: Ein Architekturhighlight!

In der Innenstadt von Ludwigsburg wird ein modernes Wohn- und Büroensemble von Steimle Architekten realisiert. Das Projekt entsteht auf einer innerstädtischen Brachfläche und umfasst drei polygonale Punkthäuser, die über ein gemeinsames Erdgeschoss miteinander verbunden sind. Laut den Architekten wird das Ensemble den energetischen KfW-55-Standard erfüllen, was eine hohe Energieeffizienz garantiert.

Die Umgebung des Neubaus besteht überwiegend aus Backsteinbauten der Gründerzeit. Die Fassade des Bürogebäudes, das unmittelbar an der Karlstraße liegt, wurde so gestaltet, dass sie bis zu den obersten Geschossen im traditionellen Gründerzeitstil gehalten ist. Diese Gestaltung beinhaltet hochwertige Elemente wie Klinkerflächen, Lichtkeile und moderne Dämmtechniken, die sich harmonisch in das Bild der historisch geprägten Umgebung einfügen.

Bauweise und Gestaltung

Die Bauweise der Punkthäuser setzt auf eine vorgehängte und hinterlüftete Fassade ohne Wärmedämmverbundsysteme. Sie vereint Funktionalität mit Ästhetik, wobei die Fassaden aus rauen, unregelmäßig geformten Handformziegeln bestehen. Zwei verschiedene Klinkerfarben, auf asymmetrische Weise verlegt, schaffen eine homogene Wirkung und vereinen sich mit individuell gestalteten Fensterlaibungen, die für verstärkten Tageslichteinfall sorgen.

Im Erdgeschoss des Ensembles sind Gemeinschaftsräume sowie die Tiefgaragenzufahrt untergebracht. Darüber hinaus zeichnen sich die tiefer liegenden Punkthäuser durch insgesamt 18 unterschiedlich große Wohnungen aus, die von bodentiefen, unregelmäßig angeordneten Fenstern mit Balkonen profitieren. Zwischen den Häusern sind zwei begrünten Flächen sowie ein öffentlich zugänglicher Hof vorgesehen.

Die verschiedenen Details des Neubaus, darunter die Fassadensysteme, das mineralische Fassadendämmsystem und die spezielle Putzoberfläche des Sockelgeschosses, runden das architektonische Konzept ab. Dieses setzt sowohl auf moderne Techniken wie Photovoltaik und Regenwassernutzung als auch auf traditionelle Gestaltungselemente, um das Ensemble harmonisch in die Stadtstruktur zu integrieren. Das Bauvorhaben wird von der Strenger Holding verantwortet, mit der WOFA-Wolf GmbH als Fachhandwerker.