DeutschlandNürnberg

Nürnberger Tiergarten öffnet nach Vogelgrippe-Schließung wieder!

Der Tiergarten Nürnberg hat am 24. Januar 2025 wieder seine Pforten geöffnet, nachdem er aufgrund von Vogelgrippe-Fällen schließen musste. Dies wurde notwendig, da der Tiergarten als Vogelgrippe-Kontaktbetrieb eingestuft wurde, nachdem positive Tests auf aviäre Influenza bei drei Weißstörchen und zwei Pelikanen in der Außenstelle Gut Mittelbüg festgestellt wurden. Die betroffenen Vögel starben kurz nach ihrem Transport ins Winterquartier, und ein infizierter Pelikan musste eingeschläfert werden.

Eine großflächige Beprobung des Vogelbestands im Tiergarten ergab jedoch keinen Nachweis von Vogelgrippe. Trotz dieser positiven Nachricht bleibt der Tiergarten weiterhin als Vogelgrippe-Kontaktbetrieb klassifiziert, was bedeuten kann, dass bestimmte Einschränkungen bestehen bleiben, um die Gesundheit der Tiere zu schützen. Aufgrund dieser Maßnahmen sind bis einschließlich 10. Februar einige Bereiche des Zoos, darunter das Manatihaus, Wüstenhaus, Raubtierhaus, Tapirhaus und der Bauernhof im Kinderzoo, geschlossen.

Eingeschränkte Öffnungszeiten und Ermäßigungen

Besucher können jedoch die Außenanlagen, das Affenhaus, das Naturkundehaus, die Delfinlagune, den Blauen Salon, den Klimawaldpfad und die Spielplätze besuchen. Um während der Einschränkungen Zugang zu ermöglichen, wurden die Eintrittspreise gesenkt: Erwachsene zahlen nun 10 Euro statt 20 Euro, Kinder 2,50 Euro anstelle von 9,40 Euro, und eine Familienkarte kostet 25 Euro statt 45 Euro. Auch die Teilfamilienkarte wurde auf 15 Euro angepasst.

Ab dem 27. Januar sind zudem wieder Führungen, Kindergeburtstage und tierische Begegnungen ohne Kontakt zu Vögeln möglich. Dabei wird darauf geachtet, dass Mitarbeitende in Revieren mit Vögeln nicht zwischen den Revieren wechseln und die Vögel möglichst in ihren Ställen verbleiben. Kot wird gesondert gesammelt, und der nächste Test der Vogelbestände ist für den 7. Februar angesetzt. Die Entscheidung über das weitere Vorgehen wird in Zusammenarbeit mit dem Veterinär- und Gesundheitsamt Nürnberg sowie der Regierung von Mittelfranken getroffen.

Die Schließung des Tiergartens und die aktiven Schutzmaßnahmen wurden im Hinblick auf die traurigen Vorfälle in der Außenstelle Gut Mittelbüg entschieden, wo zehn Störche, die dort überwintern sollten, an dem Virusstamm H5N1 starben. Diese Außenstelle bleibt vorerst für die Öffentlichkeit geschlossen, während die Stallungen intensiv gereinigt und desinfiziert werden.

Für weitere Details zu den Öffnungszeiten und Maßnahmen im Tiergarten Nürnberg lesen Sie mehr bei Nordbayern.de und Nürnberger Nachrichten.