BerlinKölnNürnbergRoth

Neues Museum Industriekultur: Innovatives Design für Nürnbergs Geschichte!

Die Agentur facts and fiction aus Köln und Berlin hat den Zuschlag für die Gestaltung der neuen Dauerausstellung des Museums Industriekultur in Nürnberg erhalten. Diese Entscheidung wurde in einem zweistufigen Vergabeverfahren getroffen, an dem insgesamt 30 Büros aus dem In- und Ausland teilnahmen. Das Büro wird das Museumsteam bei der grafischen, innenarchitektonischen und medialen Gestaltung unterstützen. Die Herausforderung besteht darin, neue Ausstellungsteile mit bestehenden Rauminszenierungen in der denkmalgeschützten Industriehalle des ehemaligen Eisenwalzwerks Julius Tafel zu verbinden.

Derzeit ist das Museum Industriekultur geschlossen, da es saniert wird. Im Rahmen dieser Sanierung werden der Brandschutz aktualisiert, energetische Verbesserungen vorgenommen und weitere bauliche Arbeiten durchgeführt. Museumsleiterin Monika Dreykorn lobte das kreative Potenzial und das inhaltliche Verständnis der Agentur und betonte, dass das Konzept der neuen Dauerausstellung bereits Gestalt annimmt. Diese wird die Industrialisierung Nürnbergs thematisieren und die Industriegeschichte bis in die Gegenwart erzählen, wobei der Fokus auf den Menschen liegen wird, die Nürnberg geprägt haben.

Gestaltungskonzept und Zeitrahmen

Facts and fiction, die über 30 Jahre Erfahrung in der Gestaltung von Museen und Ausstellungen haben, waren auch für bedeutende Projekte wie das Humboldt Forum Berlin und das Deutsche Museum München verantwortlich. Zusätzlich sind sie für die Gestaltung des Lern- und Begegnungsorts Zeppelinfeld und Zeppelintribüne in Nürnberg beauftragt.

Die Dauerausstellung wird den nostalgischen Charakter des Museums beibehalten und intensivieren, einschließlich Rauminszenierungen wie der Arbeiterwohnung und dem Kolonialwarenladen. Die Wiedereröffnung des Museums mit der modernisierten Dauerausstellung ist für Herbst 2026 geplant. Ausführliche Informationen über den Stand der Sanierungs- und Gestaltungmaßnahmen sind auf der Website des Museums verfügbar.