Potsdam-Mittelmark

Raser auf der A115: Blitz blitzschnell mit über 200 km/h erwischt!

Am vergangenen Wochenende wurden auf der Autobahn 115 (A115) bei Saarmund zwei Geschwindigkeitsübertretungen mit extremen Geschwindigkeitsüberschreitungen registriert. Wie das Nachrichtenmagazin maz-online.de berichtete, wurden die Raser mit Geschwindigkeiten von 214 km/h und 197 km/h geblitzt, was jeweils 94 km/h und 77 km/h über dem erlaubten Limit von 120 km/h lag. Diese Kontrollen fanden zwischen der Anschlussstelle Saarmund und dem Autobahndreieck Nuthetal in Richtung Dreieck Nuthetal statt.

Insgesamt wurden am Samstag, den 25. Januar, und Sonntag, den 26. Januar, 14.189 Fahrzeuge kontrolliert. Am Samstag kamen dabei 8.553 Fahrzeuge unter die Geschwindigkeitsmessung, wobei 144 Fahrer zu schnell waren. Der schnellste Fahrer des Tages wurde mit 214 km/h erfasst. Am Sonntag wurden 5.636 Fahrzeuge gemessen, davon waren 109 zu schnell, mit einem Maximalwert von 197 km/h. Die beiden ertappten Raser müssen jeweils mit einem Bußgeld von über 700 Euro, zwei Punkten in Flensburg und einem dreimonatigen Fahrverbot rechnen.

Geschwindigkeitskontrollen auf der A115

Die Autobahn 115, auch bekannt als AVUS, verbindet Berlin mit dem südlichen Berliner Ring (A10). Dieser Bereich ist besonders sensibel für Geschwindigkeitskontrollen, wie anwalt.de erläutert. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit liegt in der Regel bei 100 km/h. Regelmäßige Geschwindigkeitsmessungen sollen die Verkehrssicherheit verbessern und werden häufig mit dem Einseitensensor ES 3.0 durchgeführt, der mit Infrarotsensoren arbeitet.

Es gibt allerdings potenzielle Fehlerquellen bei den Messungen, einschließlich Aufstellungsfehler, mehrspurige Erfassung, Witterungseinflüsse und abruptes Fahrverhalten. Unabhängige Sachverständige haben darauf hingewiesen, dass Messungen an dieser Stelle anfällig für solche Fehler sein können. Daher empfiehlt es sich, bei Erhalt eines Bußgeldbescheids eine juristische Überprüfung in Betracht zu ziehen, um mögliche rechtliche Mängel oder fehlerhafte Messungen anfechten zu können.