Salzgitter

Schlussstrich für „Wollart“: Braunschweigs kreative Wolle bleibt still!

In Braunschweig kündigt ein weiteres Geschäft im Östlichen Ringgebiet die Schließung an. „Wollart“, ein Laden, der kreative Projekte rund um das Thema Wolle fördert, hat in den letzten 13 Jahren zahlreiche Kunden begeistert. Inhaberin Tine beschreibt das Geschäft als Herzensprojekt und bietet nicht nur Produkte an, sondern auch Unterstützung und Techniken für neue Projekte. Trotz der Überwindung der Herausforderungen während der Corona-Krise sieht Tine nun aufgrund eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds keine andere Möglichkeit, als ihren Laden zu schließen.

Tine gab die Entscheidung zur Schließung sowohl im Schaufenster ihres Geschäfts als auch über Instagram bekannt. Die Schließung stößt auf Traurigkeit bei den Kunden, die sich in ihren letzten Tagen von „Wollart“ von Tine verabschieden und ihr für ihre Unterstützung und Beratung danken. Der Ausverkauf im Geschäft läuft bereits seit Anfang Januar, und Tine plant, das Geschäft bis Ende Februar 2024 zu führen. Die Zukunftspläne der Inhaberin sind noch unklar, sie erwähnt allerdings, dass sie mehr Zeit mit der Familie, dem Stricken und dem Tierschutz verbringen möchte.

Aktuelle Corona-Regeln in Braunschweig

Während der Einzelhandel mit dem Rückzug von Geschäften kämpft, bleibt Braunschweig gleichzeitig weiterhin eine Hochinzidenz-Kommune, trotz einer Inzidenz unter 100. Dies hat Auswirkungen auf die aktuellen Corona-Regeln in der Stadt. Die Sieben-Tages-Inzidenz lag mehrere Tage über 100 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Die geltenden Regeln umfassen strenge Kontaktbeschränkungen, die Schließung von Kitas und Schulen sowie Einschränkungen im Einzelhandel. Laut einem Bericht der Braunschweiger Zeitung dürfen Haushaltsmitglieder sich nur mit einer weiteren Person und deren Kindern bis 6 Jahre treffen, während Alleinstehende auf ihre Haushaltsmitglieder beschränkt sind.

Für Kitas gilt der Notbetrieb bis maximal 50% der Gruppengröße, während die meisten Schüler im Homeschooling sind, ausgenommen Grundschüler, Förderschulen und Abschlussklassen. Der Einzelhandel ist nur durch Bestellen und Abholen (click & collect) verfügbar, und Gastronomiebetriebe dürfen lediglich Speisen und Getränke zur Abholung verkaufen.