HerneKultur

Mittelalter hautnah: Spannendes Familienwochenende in Herne!

Am 1. und 2. Februar 2025 feiert das LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne ein spannendes Familienwochenende unter dem Motto „Gar nicht finstern – Das Mittelalter in Westfalen“. Die Besuchenden können an beiden Tagen von 11 bis 18 Uhr sieben Stationen in der Dauerausstellung erkunden, die Einblicke in das Leben einer westfälischen Stadt im Spätmittelalter bieten. Die Interessengemeinschaft Hochgotik wird durch verschiedene Vorführungen das mittelalterliche Handwerk lebendig werden lassen. Dabei zeigt eine Brettchenweberin die Herstellung bunter Borten für Adel und Kirchengewänder, während eine Schritt-für-Schritt-Demonstration die Wolleverarbeitung vom Schaf bis zum Kleid veranschaulicht.

Ein weiteres Highlight ist die Möglichkeit, eigene Urkunden mit Federkiel und Tinte zu erstellen. Zudem wird über Hygiene im Mittelalter aufgeklärt, und gängige Vorurteile über Dreck und Gestank werden widerlegt. Am Sonntag, dem 2. Februar 2025, findet eine Live Online-Führung mit dem Titel „Gebärdensprachlich durch die Steinzeit“ um 14 Uhr statt. Diese Führung, die sich an nicht-hörende und schwerhörende Menschen richtet, thematisiert die Werkzeuge der Neandertaler und deren Lebensumfeld.

Öffentliche Führungen und Vorträge

Zusätzlich wird am 2. Februar eine öffentliche Führung mit dem Titel „gesucht. gefunden. ausgegraben.“ um 13 Uhr und 15 Uhr angeboten. Weitere Termine dafür sind der 9., 16. und 23. Februar. Diese Führungen beinhalten einen Rundgang durch eine nachgestaltete Ausgrabung, bei der Funde wie ein Faustkeil aus Mammutknochen und eine Urne von Gevelinghausen zu sehen sind.

Ein Vortrag mit dem Titel „Knochen, Steine und Statistik: Wie geht Geschlechterforschung in der Archäologie?“ findet am 13. Februar um 19 Uhr statt. Die Referentin, Dr. Jana Fries, ist Leiterin beim Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege. Am 15. Februar wird ein Näh-Workshop für Kinder ab 8 Jahren, Jugendliche und Erwachsene angeboten, bei dem ein Eiszeittier genäht wird. Ein weiterer Vortrag zum Thema „Migration und Anpassung damals – Forschung und Kulturerhalt heute“ wird am 20. Februar um 19 Uhr von Dr. Annette Kühlem vom Deutschen Archäologischen Institut gehalten.

Am 27. Februar 2025 wird der Film „Tod auf dem Nil“ um 19 Uhr gezeigt, die Tickets kosten 3 Euro an der Abendkasse. Außerdem ist bis zum 27. April 2025 die Wanderausstellung „Ein gut Theil Eigenheit – Lebenswege früher Archäologinnen“ zu sehen, die die Rolle von Frauen in der Archäologie des 19. und 20. Jahrhunderts thematisiert. Öffentliche Führungen sind kostenlos, wobei der Museumseintritt erforderlich ist. Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre haben freien Eintritt.

Für weitere Informationen zu archäologischen Themen in der Region können Interessierte die Webseite der LWL-Archäologie besuchen.

Für Details zum Familienwochenende im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne lesen Sie bitte den Artikel auf Hallo Herne.