
In Nürnberg wird die DHL Group durch Elexon mit dem Aufbau von 188 Ladepunkten für Elektrofahrzeuge betraut. Der Standort in Nürnberg gilt als der größte Verbundstandort der Deutschen Post/DHL in Deutschland, wo 260 Zusteller über eine Million Sendungen pro Woche bearbeiten. Die Flotte der DHL in Nürnberg umfasst mittlerweile rund 50 Prozent elektrische Fahrzeuge, die von anfänglich 20 auf 60 E-Lieferwagen unterschiedlicher Marken gewachsen ist. Seit 2018 sind E-Transporter im Einsatz.
Elexon erhält den Auftrag, Ladepunkte mit ein- und dreiphasigen Anschlüssen von 3,7 oder 11 kW zu errichten. Der Ladevorgang der Elektrofahrzeuge erfolgt komfortabel mittels Kennzeichenerkennung. Wichtig ist, dass die Umsetzung des Projekts ohne Beeinträchtigung des laufenden Betriebs abläuft. Das großzügig dimensionierte Areal in Nürnberg soll den Nutzern eine sichere und benutzerfreundliche Handhabung der Ladekabel ermöglichen.
Innovative Technik und ehrgeizige Ziele
Elexon plant die Verwendung komplexer Installationssysteme wie verlängerte Dachkonstruktionen und oberirdische Brüstungssysteme, um die Ladekabel über ein Schienensystem effizient zur Ladebuchse zu führen. Das Unternehmen, das 2019 in Aachen gegründet wurde und seit Anfang 2024 zu Varo Energy gehört, agiert als Systemintegrator und Innovator im Bereich der E-Mobilität.
Um die Elektrifizierung weiter voranzutreiben, hat die DHL Group bundesweit etwa 32.400 E-Transporter im Einsatz, mit dem Ziel, bis zum Ende des Jahres rund 37.000 Fahrzeuge mit Elektroantrieb zu betreiben. Diese Initiative ist Teil der umfassenden Strategie, bis 2030 80 bis 90 Prozent der Flotte in Deutschland auf Elektroantrieb umzustellen. Weltweit strebt die DHL Group an, bis 2030 60 Prozent der Lieferfahrzeuge für die letzte Meile auf Elektromobilität umzustellen.
Zusätzlich zu den Ladepunkten in Nürnberg optimiert die DHL Group auch Lade- und Abrechnungskonzepte für E-Lkw, um eine nachhaltige Logistikkette zu gewährleisten. Die Zusammenarbeit mit E.ON zielt darauf ab, spezielle Lösungen für die Ladesituationen von Nutzfahrzeugen zu entwickeln und dabei die Emissionen signifikant zu reduzieren. Der Fokus liegt auf der Elektrifizierung der gesamten Flotte und der Verwendung nachhaltiger Kraftstoffe.
Aktuell sind 35 E-Lkw in Deutschland im Einsatz, und weltweit verfügt die DHL Group über mehr als 35.200 E-Fahrzeuge. Bis 2030 verfolgt das Unternehmen das Ziel, den Anteil eigener E-Fahrzeuge auf 60 Prozent zu steigern, um einen nachhaltigen Beitrag zur Reduktion der logistikbezogenen Treibhausgas-Emissionen zu leisten.