
Ein mörderischer Vorfall erschüttert Duisburg: John Grabowski, der Betreiber des „Biersorbet“-Wagens, wurde ermordet und im Rhein entsorgt. Die Ermittlungen haben bereits mehrere Verdächtige hervorgebracht. So steht Heiner Stamm, ein Konkurrent aus der Food-Truck-Szene, im Fokus. Auch Alexander Luzak, der Bierlieferant, gerät unter Verdacht, nachdem es zwischen ihm und Grabowskis Schwester Chantalle zu Auseinandersetzungen kam. Zudem wird Kevin Grabowski, der Bruder des Opfers, als potenzieller Täter betrachtet, da er zusammen mit John den Food-Truck betrieb.
Carsten Heinrich, der die Ermittlungen zu diesem Mordfall koordiniert, hat sich überraschend entschieden, den Fall freiwillig an die Mordkommission zu übergeben. Dies geschah, während Heinrich zugleich Urlaub genommen hat, um seine Mutter in ein Altersheim unterzubringen. Allerdings musste er schnell zu seinem Dienst zurückkehren, als seine Mutter sich weigerte, das Altersheim zu betreten. Heinrich übernimmt nicht nur die Mordermittlungen, sondern schlüpft auch in die Rolle des neuen Betreibers des Food-Trucks.
Investigativer Hintergrund
Ein ganz anderer Mordfall wurde in der Vergangenheit, nämlich der Mord an Karin Grabowski in der DDR, intensiv untersucht. Olaf Claus, damals 20 Jahre alt, war auf dem Heimweg vom Wehrdienst, als er von der verstärkten Polizeipräsenz im Zug und am Bahnhof beeinflusst wurde. In der Grenzregion der DDR herrschte zu dieser Zeit große Skepsis gegenüber westlichen Agenten und Republikflüchtlingen. Diese alltäglichen Begebenheiten unterstrichen die angespannte Situation in der DDR, wo selbst harmlose Urlaubsreisen oftmals von Bedenken um Akte der Gewalt geprägt waren.
In der Region Boltenhagen, an der Ostsee, gab es trotz der strengen Überwachung durch Polizei und Staatssicherheit eine ruhige Atmosphäre. Der Strand war eine bevorzugte Fluchtalternative für viele, aber auch ein Ort für zahlreiche gescheiterte Fluchtversuche. Auch wenn Leben und Geschehen in der DDR oft mit einer gewissen Lethargie beschrieben wurden, so waren die Diskussionen über Gewalt und Verbrechen stark von der Wahrnehmung der Bundesrepublik Deutschland geprägt, die als moralisch verfallen galt, wie [stern.de](https://www.stern.de/panorama/verbrechen/stern-crime/fallgeschichten/als-der-mord-an-karin-grabowski-die-ddr-erschuetterte–34507594.html) berichtete.