Bernkastel-WittlichTechnologie

Technik zum Anfassen: Touch Tomorrow Truck begeistert Schüler in Salmtal!

Der Touch Tomorrow Truck beeindruckte kürzlich die Schülerinnen und Schüler der IGS Salmtal, indem er ein mobiles Klassenzimmer auf zwei Etagen anbot, das mit modernster Technik ausgestattet war. Dieses innovative Projekt thematisierte Bereiche wie Robotik, künstliche Intelligenz, Virtual Reality und nachhaltige Technologien. Dabei lag der Fokus auf Mitmachen und praktischen Erfahrungen, wie Wochenspiegel Live berichtete.

Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, Roboter zu programmieren und virtuelle Welten zu erkunden, was durch interaktive Experimente zur Energiewende ergänzt wurde. Pia Zeimet, die didaktische Koordinatorin der Schule, äußerte sich begeistert über das Projekt und bedankte sich bei der Dr. Hans Riegel-Stiftung sowie allen Beteiligten. Die Workshops wurden von MINT-Coaches geleitet, die nicht nur neue Kompetenzen vermittelten, sondern auch zur Reflexion über Berufsperspektiven anregten. Die Resonanz von Schüler:innen und Lehrkräften war durchweg positiv, und die Woche mit dem Touch Tomorrow Truck weckte das Interesse an Technik und formte Zukunftsvisionen.

MINT-Förderung durch fischertechnik

Im Kontext der aktuellen Bedeutung von MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) für Schülerinnen und Schüler, erläutert fischertechnik, dass ihr Lernkontinuum die spielerische Vermittlung von MINT-Kenntnissen unterstützt. Neue Lernkonzepte von fischertechnik adressieren spezifische Bedürfnisse von Bildungseinrichtungen, da Schüler mit ausgeprägten MINT-Fähigkeiten tendenziell bessere Leistungen erzielen und solide berufliche Grundlagen schaffen. Zudem fördert fischertechnik Future Skills wie problemlösendes und kritisches Denken sowie Teamarbeit.

Das didaktische Begleitmaterial von fischertechnik wurde in Zusammenarbeit mit Pädagogen und Bildungsexperten entwickelt und deckt umfassend Themen wie Robotik, Künstliche Intelligenz, erneuerbare Energien, Elektronik, Mechanik und Pneumatik ab. Des Weiteren ist fischertechnik neuer internationaler Partner der World Robot Olympiad für die Jahre 2024 und 2025 und arbeitet mit European Schoolnet (EUN) zusammen, um innovative Bildungspraktiken in Europa zu fördern.