AltöttingBayernDeutschlandNeumarkt in der OberpfalzTechnologie

Bayern startet erste Fachschulen für Künstliche Intelligenz – Ein Meilenstein!

Neumarkt wird als einer von vier Standorten für die neuen Fachschulen für Künstliche Intelligenz in Bayern ausgewählt. Neben Neumarkt werden auch Altötting, Herzogenaurach und Nördlingen als Standorte benannt, was das Projekt einmalig in Deutschland macht und beabsichtigt, bundesweit neue Maßstäbe zu setzen. Der Schulbetrieb soll im Schuljahr 2025/2026 beginnen, mit dem Ziel, innovative Weiterbildungsangebote für die Anforderungen einer digitalisierten Arbeitswelt zu schaffen.

Die Bayerische Staatsregierung hat diesen Schritt angekündigt, um auf den steigenden Bedarf an qualifizierten Fachkräften im Bereich Künstliche Intelligenz zu reagieren. Ein Schulversuch mit dem Titel „Neue Fachrichtung Künstliche Intelligenz an bayerischen Fachschulen“ wird bis zum Schuljahr 2028/2029 durchgeführt. An den Beruflichen Schulzentren werden anwendungsorientierte Inhalte zu Künstlicher Intelligenz vermittelt, um den Absolventen das notwendige Kompetenzprofil zur Anwendung und Anpassung von KI-Systemen zu verleihen.

Berufsbezeichnung und Zielsetzungen

Die Absolventen dieser neuen Fachschule werden die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfter Techniker für Künstliche Intelligenz (Bachelor Professional in Technik)“ erhalten. Dieses Bildungsangebot zielt darauf ab, technisches Prozesswissen mit praxisorientierter KI-Expertise zu verbinden und somit einen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit bayerischer Unternehmen zu leisten. Schüler und Schülerinnen haben zudem die Möglichkeit, sich ausführlich über die Angebote zu informieren, um optimal auf die zukünftigen Herausforderungen in der Berufswelt vorbereitet zu sein.

Wie neumarktonline.de berichtete, ist es ein zentrales Anliegen, die bayerische Rolle als Impulsgeber in der beruflichen Bildung und Digitalisierung zu unterstreichen. Dies geschieht durch die Einführung dieser innovativen Fachrichtungen, die den technologischen Anforderungen der modernen Arbeitswelt gerecht werden soll. Weitere Details zur Initiative wurden auch auf km.bayern.de veröffentlicht.