Mettmann

Neandertaler und Menschen: Verborgene DNA-Geschichte enthüllt!

Zwei neue Studien beleuchten die genetische Beziehung zwischen Homo sapiens und Neandertalern und zeigen auf, dass moderne Menschen Spuren von Neandertaler-DNA in ihrem Erbgut tragen. Dies gilt insbesondere für Individuen, die aus Afrika stammen und sich in Eurasien niedergelassen haben. Die Studien wurden in den renommierten Fachzeitschriften Science und Nature veröffentlicht.

Die erste Studie analysierte die Genome von 275 modernen und 59 prähistorischen Menschen, um den Zeitpunkt der Integration von Neandertaler-DNA im menschlichen Genom zu bestimmen. Die Resultate deuten darauf hin, dass Neandertaler und Menschen vor etwa 50.500 Jahren für einen Zeitraum von 7.000 Jahren miteinander fortpflanzten. Eine zweite Studie sequenzierte die ältesten menschlichen Genome und rekonstruierte eine 45.000 Jahre alte Familie mit Neandertaler-Abstammung.

Genetische Hinterlassenschaften und Auswirkungen

Menschen, die Afrika verließen, tragen zwischen 1 und 3 Prozent Neandertaler-DNA in sich, was Gene betrifft, die Hautpigmentierung, Immunantwort und andere Merkmale beeinflussen. Die Forschung zeigt, dass die Vermischung zwischen Neandertalern und modernen Menschen über einen ausgedehnten Zeitraum eine gängige Praxis war und nicht nur aus seltenen Begegnungen bestand. Wissenschaftler vermuten, dass diese Kontakte im Nahen Osten stattfanden.

Zur weiteren Verdeutlichung der komplexen genetischen Interaktionen finden sich bei Ostasiaten etwa 20 % mehr Neandertaler-Gene im Vergleich zu Europäern, wie aus einer Analyse von 58 alten Genomen und gegenwärtiger DNA hervorgeht. Diese detezierten Erkenntnisse ermöglichen nicht nur die Nachverfolgung menschlicher Anpassungen über Jahrtausende, sondern bieten auch Einblicke in die Migrationsrouten der ersten Menschen aus Afrika. Die genetischen Erbschaften zeigen bedeutende Einflüsse auf die Immunität, Hautpigmentierung und den Stoffwechsel und könnten mit der Resistenz gegen Viren, einschließlich des Coronavirus, in Verbindung stehen.

Die Studien verdeutlichen zudem, dass Neandertaler auch als Vorfahren der modernen Menschen betrachtet werden können. In einer Ausgrabung in Ranis, Deutschland, fanden Forscher DNA von Menschen, die vor 45.000 Jahren lebten, und stellten dabei Verbindungen zu Neandertalern fest. Insgesamt zeigt die Forschung ein differenziertes Bild der menschlichen Evolution und die bedeutende Rolle der Neandertaler in der genetischen Geschichte der modernen Homo sapiens.

Weitere Details zu diesen spannenden Forschungen finden Sie in den Berichten von Merkur und Techno-Science.