
In Brandenburg an der Havel hat vor einem Jahr die Möbelbörse der Sozialen Initiativen Brandenburg gGmbH ihre Türen geöffnet. Die von Geschäftsführerin Silvana Bäß gegründete Einrichtung befindet sich in der ehemaligen Rolandkaserne und bietet eine Plattform für den Verkauf von gebrauchten, gut erhaltenen Möbeln zu moderaten Preisen.
Die Möbelbörse richtet sich vor allem an werdende Eltern, Menschen mit begrenztem Budget sowie die allgemeine Öffentlichkeit. Interessierte Käufer benötigen keinen Sozialnachweis, um die Angebote in Anspruch nehmen zu können. Die Preise variieren je nach Möbelstück: Ein Esstisch kostet zwischen 20 und 40 Euro, Stühle sind ab 5 Euro zu haben. Weitere Beispiele aus dem Sortiment sind Zweisitzer-Sofas für 50 Euro, Pflegebetten ebenfalls für 50 Euro sowie Kühlschränke im Preisrahmen von 40 bis 70 Euro. Waschmaschinen werden im Durchschnitt für 50 Euro angeboten. Besonders gefragt ist die sogenannte Weiße Ware, wie Kühlschränke und Waschmaschinen, die die Möbelbörse im Repertoire hat.
Möbelspenden und Abholservice
Bürger haben die Möglichkeit, gut erhaltene Möbel zu spenden. Der Betrieb ist auf die Unterstützung durch ehrenamtliche Helfer angewiesen, die auch gegen einen kleinen Aufpreis die Auslieferung von Möbelstücken anbieten. Die Einrichtung ist auf freiwillige Möbelspenden angewiesen und ermöglicht eine Abholung nach Absprache.
Die Räumlichkeiten der Möbelbörse umfassen 550 Quadratmeter und präsentieren eine Vielzahl von Möbeln sortiert nach Wohnbereichen wie Wohnzimmer, Schlafzimmer, Küche und Kinderzimmer. Künftig wünscht sich die Möbelbörse eine bessere Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr sowie eine größere Halle von idealerweise 700 bis 800 Quadratmetern.
Die Öffnungszeiten der Möbelbörse sind von Montag bis Freitag, jeweils von 11:00 bis 14:30 Uhr. Mittwochs ist die Einrichtung zusätzlich von 13:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Für weitere Informationen können Interessierte die Möbelbörse unter den Mobilnummern 0155/66 21 52 67 oder 0155/66 28 68 28 kontaktieren. Neben dem Direktverkauf leistet die Möbelbörse auch einen Beitrag zur Reduzierung von Sperrmüllabfällen, indem sie den Kauf gebrauchter Möbel fördert, wie [stadt-brandenburg.de](https://www.stadt-brandenburg.de/presse/der-beste-abfall-ist-der-der-gar-nicht-erst-entsteht) berichtet.
Für mehrere Möbelstücke bietet die Möbelbörse die Auslieferung gegen einen geringen Aufpreis an. Implementiert wurde die Idee, um Abfälle zu vermeiden und Ressourcen besser zu nutzen.