
Am 30. Januar 2025 fand das Neujahrskonzert der Blaskapelle Karlsfeld unter der Leitung von Reinhard Hagitte statt. Die Veranstaltung, die unter dem Motto „Von Klassik bis Pop“ stand, zog zahlreiche Besucher an, was dazu führte, dass zusätzliche Tische und Stühle aufgestellt werden mussten. An der Getränkeausgabe bildeten sich lange Warteschlangen, da die Selbstbedienung eine Herausforderung darstellte.
Das Programm des Konzerts umfasste eine Vielzahl von Musikstilen, unter anderem Wiener Walzer und böhmische Blasmusik. Die Aufführungen beinhalteten unter anderem:
- „Unter dem Grillenbanner“
- Kompositionen von Carl Michael Ziehrer wie „Hereinspaziert“ und „Singen, lachen, tanzen“
- „Bagatelle-Ouvertüre“ von Josef Rixner
- Paula-Polka von Lukas Bruckmeyer
- Laubener Schnellpolka, auch bekannt als „Bravourpolka“
- Ein Solo für Tuba von Herbert Hornig, gespielt von Michael Fritz
- Ein ABBA-Medley mit beliebten Songs wie „Waterloo“, „Super Trouper“ und „Chiquitita“
- Ein Medley von Musical-Melodien
- Ein Tribut an Lionel Hampton mit einem Vibraphon-Solo von Seppi Vitzthum
- „Vergnügungszug“ von Johann Strauß
- Der Gefangenenchor von Giuseppe Verdi
Die Zugabe des Abends war das Stück „Aufwind“. Die Moderation übernahm Martin Liebl, der die Stimmung während des Konzerts als zuversichtlich beschrieb.
Rückblick auf vergangene Konzerte
Das Neujahrskonzert der Blaskapelle Karlsfeld und der Augustiner Oktoberfestkapelle fand zuvor am 15. Januar 2022 statt. Dieses Konzert stand unter dem Motto „Geschichten und Musik rund um die Wiesn“ und erhielt positives Feedback. Trotz der Herausforderungen durch die Corona-Maßnahmen hatten sich einige Musiker aus dem Verein zurückgezogen, während andere auf eine Rückkehr zur „alten Normalität“ warteten. Dirigent Reinhard Hagitte hatte ein Gemeinschaftskonzert mit der Augustiner Oktoberfestkapelle vorgeschlagen, woraufhin innerhalb von zwei Tagen die Besetzung festgelegt wurde.
Die Logistik stellte eine Herausforderung dar, da die Musiker aus ganz Bayern angereist waren und gemeinsame Probentermine gefunden werden mussten. Moderator Georg Reichlmayr, bekannt für seine Führungen über die Wiesn, wurde engagiert. Die Veranstaltung unterlag strengen Corona-Auflagen, einschließlich Einlasskontrollen nach dem „2G plus“-Prinzip. Der Saal im Bürgerhaus durfte nur zu 25 Prozent ausgelastet sein, was maximal 150 Gästen Platz bot. Aufgrund der großen Nachfrage wurde das Konzert zweimal durchgeführt, was über 200 Anmeldungen zur Folge hatte. Das Programm brachte trotz des fehlenden Biers und Maßkrugs „Wiesn-Stimmung“ ins Publikum. Als Zugaben wurden die Löffelpolka und die Polka „Böhmische Liebe“ gespielt.
Die Blaskapelle Karlsfeld plant auch für 2023 ein Neujahrskonzert und hofft auf eine Normalität für kulturelle Veranstaltungen.