Ilm-Kreis

Betrunkene Autofahrerin rijdt durch Stadtilm: Schäden und Ermittlungen!

Am Mittwochabend, dem 30. Januar 2025, kam es in Stadtilm zu einem Zwischenfall, bei dem eine 50-jährige Autofahrerin alkoholisiert mehrere Schäden verursachte. Laut inSüdthüringen fuhr die Frau gegen 22:45 Uhr zunächst auf der Kastanienallee in Richtung Kellergasse. Dort stieß sie gegen einen Stein und setzte ihre Fahrt entgegen der Fahrtrichtung in Richtung Markt fort.

Einige Minuten später fuhr sie erneut durch die Kellergasse und kollidierte dabei mit einer Hoftür und der Fassade eines Hauses. Der durch die Unfallfahrt entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1500 Euro. Die Autofahrerin kümmerte sich nicht um den verursachten Schaden und setzte ihre Fahrt fort. Die Polizei nahm die Fahndung nach ihr auf und konnte sie in der Umgebung antreffen. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt, der Führerschein der Frau sichergestellt und ein Verfahren gegen sie eingeleitet.

Ähnlicher Vorfall in Erlangen

Ein weiterer Fall von alkoholisierter Fahrweise ereignete sich am Donnerstagabend, dem 19. Dezember 2024, in Erlangen-Sieglitzhof. Eine 76-jährige Autofahrerin fiel dort auf, als sie zunächst auf dem Gehsteig und dann in Schlangenlinien auf der Straße fuhr. Ein Passant bemerkte gegen 20 Uhr ein mitten im Kreuzungsbereich stehendes Fahrzeug und bot der Fahrerin seine Hilfe an, doch sie setzte ihre Fahrt fort.

Die Frau befuhr über eine Strecke von etwa 100 Metern den Bürgersteig, wodurch sie einen unbekannten Fußgänger zwang, zur Seite zu weichen, um nicht mit dem Fahrzeug zu kollidieren. Auch ein bevorrechtigter Radfahrer musste abbremsen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden, während ein weiterer Autofahrer ausweichen musste. Die Polizei wurde informiert und konnte die betroffene Fahrerin vor ihrem Wohnanwesen in Buckenhof antreffen. Da sie unter Alkoholeinfluss stand, wurde eine Blutentnahme durchgeführt und ihr Führerschein sichergestellt. Gegen die 76-Jährige wurde ebenfalls ein Strafverfahren eingeleitet. Verkehrsteilnehmer, die durch ihr Fahrverhalten gefährdet wurden, werden gebeten, sich mit der Polizei Erlangen-Stadt in Verbindung zu setzen, wie inFranken berichtete.

Beide Vorfälle verdeutlichen die Gefahren, die von alkoholisierten Fahrern ausgehen und die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.