Starnberg

Premiere im Starnberger Marionettentheater: Ein magischer Abend für Kinder!

Das Starnberger Marionettentheater hat kürzlich sein neues Stück „Kasperl Larifari und der große Bär“ erfolgreich Premiere gefeiert. Laut Merkur sind im Februar 2025 sechs weitere Vorstellungen geplant. Das Theater, eine feste Institution im Kulturleben von Starnberg, bietet mit diesem Stück die zweite Produktion in diesem Winter, nach dem Weihnachtsstück „Kasperl und der verschwundene Christbaum“.

Die Inszenierung, die für Kinder ab drei Jahren geeignet ist, basiert auf einem dänischen Animationsfilm und zeichnet sich durch eine handlungsentschärfte Erzählweise aus, um die jungen Zuschauer nicht zu ängstigen. Bei der Premiere waren überwiegend geladene Gäste anwesend, darunter Dr. Michael Köhle, Landrat Stefan Frey und die zweite Bürgermeisterin Angelika Kammerl. Dietmar Köstler, der für das Ensemble verantwortlich ist, dankte den finanziellen Unterstützern, zu denen die VR-Bank und die Stadt Starnberg gehören.

Handlung des neuen Stücks

In der Geschichte besucht Kasperls Nichte Leni ihren Onkel zum ersten Mal und verläuft sich im Wald, nachdem sie trotz eines Verbots dorthin gegangen ist. Im Verlauf des Stücks begegnet sie verschiedenen Tieren, darunter Käuzchen, Elche und ein zahnloser, lieber Bär. Ein Förster kommt zur Hilfe, als sich ein Charakter verletzt, während die Tauben Heilblätter bringen. Das kleinkindgerechte Stück legt besonderen Wert auf die Anmut der Marionetten und wird von einem talentierten Ensemble aufgeführt.

Das Ensemble besteht aus Barbara von Heydenaber, Dietmar Köstler, Uwe Mertsch, Susanne Oberhauser-Knott, Jutta Poster, Christoph von Tauffkirchen, Bettina Tircher, Jan Krühne und Gerhard Staude.

Die Tradition des Starnberger Marionettentheaters geht auf die Figurensammlung von Arnulf Gnam zurück, die hauptsächlich für Aufführungen von Stücken des Franz Graf von Pocci gedacht ist. Die offizielle Website des Theaters berichtet, dass der Stifter die Tradition Poccis fortsetzen möchte, wobei die Inszenierungen in zeitgemäßen Formen erhalten bleiben. Poccis Komödien legen den Fokus auf die Figur des Kasperl Larifari, die durch hintergründigen Humor und optimistische Lebensfreude glänzt.