Schaumburg

Logistikzentrum Rehren: Bürger in Sorge um Lkw-Verkehr und Wirtschaftswachstum!

In der Gemeinde Auetal ist die Planung eines neuen Logistikzentrums in Rehren auf großes Interesse gestoßen. Der Gemeinderat hat seine Zustimmung zu dem Projekt gegeben, das drei große Hallen umfassen soll. Ziel dieser Initiative ist es, zusätzliche Gewerbesteuereinnahmen zu generieren und neue Arbeitsplätze zu schaffen, wie [schlz.de](https://www.szlz.de/lokales/schaumburg/auetal/rehren-logistikzentrum-geplante-firmen-und-lkw-verkehr-im-fokus-der-buerger-LQHWMZXW7FGR7D7C7AMRRNR5RE.html) berichtet.

Um die Bürger über die Entwicklungen und den erwarteten Verkehr durch Lkw-An- und Abfahrten zu informieren, ist eine Informationsveranstaltung geplant. Die Hallen sollen vorwiegend von langsam drehenden Logistikunternehmen genutzt werden. Unter den möglichen Mietern befinden sich beispielsweise Pufferlager für Haushaltsgeräte, Ersatzteillager für Windkraftanlagen sowie Lagerflächen für Adidas und Spielzeug. Letzteres würde nur einmal jährlich beliefert, was zu temporärem Verkehr führen könnte. Allerdings wurde betont, dass das Logistikzentrum nicht für schnell umschlagende Lebensmittel wie etwa Edeka geeignet ist, da Hygienestandards durch die begrünte Ausführung der Hallen möglicherweise nicht eingehalten werden können. Coca-Cola könnte als potenzieller Mieter in Betracht gezogen werden.

Verkehrsplanung und Bauzeit

Die Planungen sehen vor, dass täglich maximal 800 Lkw und 300 Pkw das Logistikzentrum anfahren sollen. Nachts wird in den meisten Einrichtungen dieser Art nicht gearbeitet, diese Möglichkeit muss jedoch bei der Planung berücksichtigt werden. Der Satzungsbeschluss für das Projekt wird für das Jahr 2025 erwartet, gefolgt von der Baugenehmigung im März 2026 und einem Baubeginn im September 2026. Die Bauzeit soll etwa eineinhalb Jahre betragen.

Die Bedeutung von Logistikstandorten wird nicht nur in Rehren erkannt, sondern zeigt sich auch in bundesweiten Entwicklungen. So wird Gewerbesteuer als wichtige Einnahmequelle für Gemeinden hervorgehoben, wobei die deutschen Gemeinden im Jahr 2021 ein Rekordergebnis von 61,1 Milliarden Euro aus dieser Steuer erzielen konnten, wie [logivest.de](https://www.logivest.de/news/logistik-ein-doppelter-gewinn-als-gewerbesteuerstandort) berichtet. Auch die Logistikbranche wird als Motor für Wirtschaftswachstum angesehen, obwohl sie gleichzeitig mit Vorurteilen hinsichtlich Verkehr und Lärm zu kämpfen hat.