
In Rehren, Auetal, fand am Freitagmorgen der Spatenstich für eine neue Kindertagesstätte (Kita) sowie für den Ersatzbau einer Sporthalle statt. Zu den Feierlichkeiten waren zahlreiche Gäste erschienen, darunter Bürgermeister Jörn Lohmann, Ratsmitglieder, Vertreter der Kita, die Schulleiterin, Grundstücksinhaber, Planungsbüros und Vereinsvertreter.
Die beiden Bauprojekte haben ein Gesamtvolumen von 10,9 Millionen Euro. Die neue Kita wird mit 5,3 Millionen Euro und die Sporthalle mit 5,6 Millionen Euro veranschlagt. Besonders hervorzuheben ist die Förderung des Sporthallenbaus durch den Bund in Höhe von 1,3 Millionen Euro.
Baupläne und Ausstattung
Die neue Kindertagesstätte wird fünf Gruppenräume bieten, darunter zwei Krippengruppen sowie spezielle Therapie-, Ruhe- und Gruppenräume. Der Neubau wird eine Größe von etwa 1400 Quadratmetern aufweisen und in modularer Holzbauweise errichtet. Die Fertigstellung der Kita ist für August 2026 geplant.
Die Sporthalle wird darüber hinaus zwei Teile umfassen, die unter anderem Geräteräume, Umkleide- und Sanitärbereiche, einen Mehrzweckraum und eine Tribüne im Obergeschoss enthalten. Der Einzug in die Sporthalle wird voraussichtlich später als Sommer 2024 erfolgen. Bürgermeister Lohmann betonte die wichtige Rolle dieser Projekte für die kommunale Daseinsvorsorge sowie für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde.
Im Kontext der bundesweiten Anstrengungen zum Ausbau der Kindertagesbetreuung sieht die Bundesregierung den Ausbau als entscheidend für die Schaffung von guten Bildungs- und Teilhabechancen. Laut dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend wird der Ausbau durch verschiedene Investitionsprogramme unterstützt. Seit 2008 wurden für die Kindertagesbetreuung insgesamt 5,4 Milliarden Euro bereitgestellt, um über 750.000 zusätzliche Betreuungsplätze zu schaffen, wie bmfsfj.de berichtet.
Aktuell wird im fünften Investitionsprogramm eine Milliarde Euro für die Schaffung von 90.000 zusätzlichen Betreuungsplätzen bereitgestellt, wobei auch massive Fortschritte in der Qualität der Betreuungsangebote erzielt wurden.