
Im Rügländer Viertel und in Hennenbach, Ansbach, entstehen ein neuer Streetball-Platz sowie eine Calisthenics-Anlage. Der Bau dieser Sporteinrichtungen basiert auf einem erfolgreichen OLA-Antrag, der im Rahmen der Haushaltsberatungen 2023 genehmigt wurde. Die Stadt stellt für das Projekt 20.000 Euro bereit, zusätzlich konnten weitere Mittel durch Spenden akquiriert werden. OLA-Fraktionsvorsitzender Boris-André Meyer bezeichnete die Investition als positive Entwicklung für Sport und Gesundheitsförderung in der Nordstadt.
Bei den Haushaltsberatungen 2024 wurde zudem die Genehmigung weiterer 50.000 Euro für einen Fitness-Parcours erteilt. Im Jahr 2025 wird der Stadtrat die Standortfrage für diesen Fitness-Parcours klären, mit dem Ziel, mehr Angebote zur aktiven Gesundheitsförderung für alle Generationen in Ansbach zu schaffen, wie ansbachplus.de berichtete.
Erscheinung der Calisthenics-Anlagen
Calisthenics-Anlagen gewinnen zunehmend an Bedeutung in der urbanen Gestaltung, da sie den Wunsch nach Fitness und Gemeinschaftsengagement widerspiegeln. Diese Parks sind speziell für Körpergewichtsübungen, Yoga und Gruppentrainings konzipiert. Sie fördern Gesundheit, Wohlbefinden und soziale Interaktion in öffentlichen Räumen, wie architizer.com berichtete.
Moderne Calisthenics-Parks zeichnen sich durch Minimalismus und geometrische Formen aus und sind so gestaltet, dass sie für Menschen aller Altersgruppen und Fitnessniveaus zugänglich sind. Zu den Merkmalen gehören höhenverstellbare Stangen, behindertengerechter Zugang und glatte Oberflächen zur Verbesserung der Mobilität. Sicherheitsaspekte stehen ebenfalls im Vordergrund, da weichere Oberflächen, witterungsbeständige Materialien und der richtige Abstand zwischen den Geräten wichtig sind. Die künftige Architektur im Bereich Outdoor-Fitness wird voraussichtlich Ästhetik, Nachhaltigkeit und Funktionalität vereinen.