
In Luxemburg sind die Spritpreise in den letzten Tagen gesunken. Stand 30. Januar 2025 liegt der Dieselpreis bei 1,504 Euro pro Liter, was einem Rückgang von 2,3 Cent im Vergleich zur Vorwoche entspricht. Für Autofahrer:innen bieten die aktuellen Preise auch Vorteile im Vergleich zu Deutschland, wo Diesel mindestens 20 Cent teurer pro Liter ist. Der Preis für Super 95 liegt bei 1,525 Euro pro Liter und damit 2,7 Cent niedriger als in den Vortagen. Super 98 kostet 1,613 Euro pro Liter, was einem Rückgang von 2,9 Cent entspricht. Tanken in Luxemburg bleibt für viele Autofahrer:innen in Grenznähe eine interessante Option, wie sol.de berichtete.
Die Preisunterschiede zu Deutschland sind deutlich: E-10-Benzin und Super Plus sind dort nahezu 30 Cent teurer pro Liter als in Luxemburg. Die Informationen stammen aus dem luxemburgischen Energieministerium sowie dem Portal „Clever Tanken“.
Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos
In Luxemburg ist das Ladestationsnetz gut ausgebaut, insbesondere im Süden des Landes, wo es entlang der Hauptverkehrsachsen und in größeren Städten zahlreiche Möglichkeiten zum Laden von Elektroautos gibt. Im Norden des Landes ist das Netz weniger dicht, jedoch wird es weiter ausgebaut. Bei der Recherche auf adac.de wurden aktuelle Daten zu den Ladestationen veröffentlicht.
Aktuell gibt es in Luxemburg 697 Ladesäulen mit insgesamt 2.679 Ladepunkten. Dazu zählen sowohl AC-Ladestationen für das Normalladen als auch DC-Ladestationen, die Schnelladen ermöglichen. Der größte Anbieter von Ladestationen in Luxemburg ist Chargy, wo die gängigsten Zahlungsmethoden mKaart und PlugSurfing RFID/APP sind. Zudem bietet die ADAC Drive App wichtige Informationen zum Ladestationen-Netz, einschließlich einer detaillierten Filterfunktion zur effizienten Suche.